Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Netz: App-Check: Wer greift nach meinen Daten?

Netz
25.10.2020

App-Check: Wer greift nach meinen Daten?

Die neue Internet-Plattform „App-Check“ informiert die Nutzer, was für Daten Apps an wen während des laufenden Betriebes senden.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Damit das Handy nicht zur Datenschleuder wird, informiert die neue Internet-Plattform „App-Check“ über das App-Sendeverhalten im laufenden Betrieb. Was man dazu wissen muss.

Apps sind praktisch – können das Smartphone aber auch zur Datenschleuder machen. Eine neue Internet-Plattform „App-Check“ hilft nun bei der Beurteilung und Auswahl von Anwendungen. Zum Start der Plattform sind die Ergebnisse für rund 33.000 Android-Apps abrufbar – vom „Allergietagebuch“ über „Pilze“ und „Stromtankstellen“ bis zum „Zyklus-Tracker“. Die EU-Initiative Klicksafe, die Nutzern einen kompetenten Umgang mit dem Internet ermöglichen will, und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) machen auf das neue Angebot aufmerksam. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Verbraucherschutz.

Worum geht es?

Projektziel ist, dass App-Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten. Auf der Plattform appcheck.mobilsicher.de können sie den Angaben zufolge erfahren, welche Internetadressen eine App im Betrieb kontaktiert und welche persönlichen Daten dabei vom Smartphone erhoben und übermittelt werden. Außerdem würden die Zugriffsrechte des Anbieters (App-Berechtigungen) überprüft. Betreiber des Projekts, das im Anfangsstadium ist und fortgeführt wird, sind die gemeinnützigen Vereine iRights und Institut für Technik und Journalismus in Berlin.

Was bringt der Check?

Von den rund 33.000 Apps wurden rund 2900 einem sogenannten Volltest bei laufendem Betrieb unterzogen. Die Tester vergeben Noten (genannt Privacy-Score) von 1 bis 5. Beim Score 1 (kein Risiko) versende die App nur die nötigsten Daten an den App-Anbieter oder Dritte, beim Score 5 (sehr problematisch) könne zum Beispiel ein Bewegungsprofil für den Nutzer erstellt werden, berichten die Projektbetreiber. Rund 30.000 weitere Apps sind einem „Schnelltest“ unterzogen worden. Dabei werde die jeweilige App-Installationsdatei auf bestimmte Merkmale überprüft.

Gibt es große Unterschiede?

Die Noten für Apps bestimmter Kategorien unterscheiden sich teils erheblich. So liefert die Datenbank zum Stichwort „Entertainment“ die Volltest-Ergebnisse für 114 Apps mit Scores zwischen 1 und 4. Die drei überprüften „Allergie“-Apps schneiden mit Scores zwischen 1 und 3 ab. Knapp 700 der 2900 Volltests führten zu einem Score von 1 oder 2. Wichtig: Über die Funktionalität der Apps oder den Nutzen und Spaß, den sie vermitteln, sagen die Noten nichts aus.

Warum sollt man als Nutzer von Apps besonders vorsichtig sein?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weist darauf hin, dass Apps nicht nur gespeicherte Daten in fremde Hände geben, sondern auch zu hohen Kosten führen können, etwa durch sogenannte In-App-Käufe. Außerdem müsse der Anwender den App-Anbietern oft bestimmte Berechtigungen erteilen, etwa zum Zugriff auf die Kontakte oder den Standort. Der Rat der BSI-Experten: Es sollten nur solche Apps installiert werden, die einem so wichtig sind, dass man diese Berechtigungen akzeptieren will. Skepsis sei zum Beispiel auch angebracht, „wenn eine Anwendung zum Speichern von Notizen auf die SMS-Funktion zugreifen will“.

Kann ich gezielt suchen?

Die Plattform bietet zahlreiche Filtermöglichkeiten. Außer nach Themenkategorien können zum Beispiel Apps herausgefiltert werden, die keine In-App-Käufe oder keinen Internetzugriff ermöglichen. Mit einem weiteren Filter lassen sich Apps finden, die keine bestimmten Berechtigungen fordern oder bestimmte persönliche Informationen nicht übertragen. Zu den Daten, die bei vielen Apps an Dritte übertragen werden können, gehören den Projektbetreibern zufolge etwa die E-Mail-Adresse, das Geburtsdatum, der Nutzername des Google-Kontos oder die Postleitzahl (GPS-basiert).

Wie ist das mit den Berechtigungen?

Im Testergebnis aufgeführt sind alle Berechtigungen, die eine App potenziell einfordern kann, wobei zwischen „normal“ und „zustimmungspflichtig“ unterschieden wird. Die mit ,normal’ gekennzeichneten Berechtigungen erhalte die App automatisch, die ‚zustimmungspflichtigen’ nur bei Zustimmung des Nutzers, erläutern die Projektbetreiber. Berechtigungen, die manuell ausgeschaltet werden können, zählten zu den ‚zustimmungspflichtigen’.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.