Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Beyond Meat: Öko Test: Mineralöl in veganem Burger von Beyond Meat gefunden

Beyond Meat
25.10.2019

Öko Test: Mineralöl in veganem Burger von Beyond Meat gefunden

Fleischlose Burger-Patties von Beyond Meat fallen in einer Untersuchung von Öko Test negativ auf.
Foto: Steve Helber/AP, dpa (Symbolbild)

Der Hype um den veganen Burger von Beyond Meat hält an. Öko Test hat nun Burger-Alternativen unter die Lupe genommen, mit überraschenden Ergebnissen.

Vegane Burger liegen nicht zuletzt durch die Markteroberung der Produkte von Beyond Meat im Trend. Doch der fleischlose Genuss ist nicht ganz unbedenklich, wie eine Untersuchung von Öko Test zeigt. Gerade der bekannteste unter den veganen Burgern fällt bei der Untersuchung negativ auf.

Beyond Meat schneidet bei Öko Test mit "ausreichend" ab

In dem US-amerikanische Beyond Meat Burger habe ein beauftragtes Labor "stark erhöhte" Mengen an Mineralölbestandteilen nachgewiesen, heißt es. Und das in mehr als der Hälfte aller getesteten Burgerpatties. Laut Öko Test handelt es sich dabei in allen Fällen um gesättigte Kohlenwasserstoffe MOSH oder vergleichbare Verbindungen.

Doch nicht nur die Mineralölbestandteile werfen ein schlechtes Licht auf den beliebten Beyond Meat Burger. Durch den Labortest habe man auch "den unnötigen Einsatz von geschmacksverstärkendem Hefeextrakt" feststellen können. Der vegane Beyond Meat Burger erhält daher im Gesamturteil gerade einmal die Note "ausreichend", obwohl er die Prüfer geschmacklich und vom Aussehen als Fleischimitat "voll und ganz" überzeugt hat.

Produkte von Beyond Meat sind sehr beliebt. In Deutschland verkaufen etwa die Großhandelskette Metro und der Discounter Lidl die vegane Burger-alternative. Der Hype zeigt sich auch außerhalb von Supermarktregalen: Nach dem Lebensmittelmarkt eroberte Beyond Meat auch die Börse im Sturm.

Öko Test: Vier vegane Burger fallen im Test durch

Ingesamt verglich Öko Test 18 vegane Burger und kritisiert allgemein neben dem Einsatz von Mineralölbestandteilen auch die vorgefundenen Anteile von Gentechnik wie etwa Roundup Ready Soja. Auch der teils hohe Salzgehalt in den veganen Burger-Patties sorgt für Unmut.

Unter den getesteten Burgern finden sich sowohl einfache Pflanzenburger aus Hülsenfrüchten, Tofu oder Weizeneiweiß als auch echte Fleischersatzprodukte. Um die pflanzlichen Proteine bei letzteren in fleisch- oder fischähnliche Strukturen zu verwandeln, kommt kein Hersteller ohne Aromen aus. Die Fleischimitate benötigen zudem für ihre Konsistenz alle den Stabilisator Methylcellulose. Der Zusatzstoff gilt Öko Test zufolge als unbedenklich, könne aber abführend wirken.

Das Testurteil aller 18 Produkte: "In mehr als der Hälfte der veganen Burger stecken Mineralölbestandteile, in jedem dritten Gentechnik-Anteile. Vier Burger fallen unter anderem deshalb durch." (AZ)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.