Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Energie: Blockheizkraftwerke für kleine Häuser nicht rentabel

Energie
17.07.2020

Blockheizkraftwerke für kleine Häuser nicht rentabel

 Mini-Blockheizkraftwerke sind kaum größer als eine Waschmaschine und passen in fast jeden Keller.
Foto: Oliver Killig, dpa

Ein eigenes Minikraftwerk für Strom und Wärme – das klingt verlockend. Wer ein „BHKW“ installieren will, muss zuerst die Rentabilität ermitteln.

Blockheizkraftwerke – kurz: oder BHKW – bieten heute verschiedene Hersteller auch als Klein-Varianten mit einer Leistung von zwei bis fünf Kilowatt elektrischer Leistung an. Doch um es gleich zu sagen: Für den Einsatz in einem Ein- oder Zweifamilienhaus sind solche Micro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in der Regel nicht wirtschaftlich zu betreiben.

Um verstehen zu können, warum das so ist, muss man die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks

kennen. Vereinfacht dargestellt besteht ein BHKW aus einem Motor sowie einem Generator. Der Motor kann mit Erdgas, Flüssiggas oder Öl betrieben werden. Und das ist aus ökologischer Sicht ein echtes Manko, kommen doch fossile Brennstoffe zum Einsatz – es sei denn, die Anlage wird mit Biogas betrieben. Der BHKW-Motor ist aufgebaut wie ein Otto- oder Dieselmotor. Er überträgt die erzeugte Bewegungsenergie jedoch nicht auf ein Getriebe und die Reifen, sondern an einen Generator. Dieser wandelt mechanische in elektrische Energie um, die zur Deckung des eigenen Strombedarfs verwendet werden kann oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Da aktuell die Einspeisevergütung lediglich acht Cent pro Kilowattstunde beträgt, ist vor allem der Eigenverbrauch rentabel. Dadurch senkt man nicht nur seine Stromrechnung, sondern bekommt auch noch pro Kilowattstunde BHKW-Strom, die im eigenen Objekt verbraucht wird, vier Cent bezahlt. Diese Vergütung gilt für 60.000 Vollbenutzungsstunden der Anlage. Darüber hinaus gibt es keine Einspeisevergütung mehr.

Abwärme lässt sich zum Heizen und für Warmwasser nutzen

Im laufenden Betrieb erzeugt die Anlage zusätzlich Abwärme. Diese lässt sich mithilfe von Wärmeüberträgern und eines Pufferspeichers zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzen. Betrachtet man das Verhältnis der erzeugten Energie, kommen auf jede Kilowattstunde Strom etwa drei Kilowattstunden Wärme.

Grundsätzlich kann mit einem Blockheizkraftwerk günstig Strom und Wärme produziert werden. Für den Einsatz im Ein- oder Zweifamilienhaus ergibt sich allerdings folgendes Problem: Es wird nur dann Strom produziert, wenn auch kontinuierlich die Wärme abgenommen wird. Ist der Wärmespeicher voll, schaltet sich das Blockheizkraftwerk ab.

In einem Ein- oder Zweifamilienhaus ist der Wärmebedarf insbesondere im Sommer viel zu gering. Übers Jahr gesehen würde hier die Anlage auf zu wenige Betriebsstunden kommen, um wirklich rentabel zu arbeiten. Denn die Anschaffungskosten sind hoch. Selbst für Kleinstanlagen muss mit mindestens 20.000 Euro gerechnet werden. Und außerdem wird für die kalte Jahreszeit ein zweiter Wärmeerzeuger benötigt, weil das Micro-BHKW nicht ausreichend Wärme produzieren würde.

Wirtschaftlicher Betrieb für Hotels, Pensionen oder Fitnessstudios

Hotels, größere Pensionen oder Fitnessstudios – dort können Blockheizkraftwerke durchaus wirtschaftlich betrieben werden, weil hier auch im Sommer sehr viel geduscht wird und damit permanent ein hoher Warmwasserbedarf besteht. Entscheidend bei der Planung und Dimensionierung der Anlage ist die Frage, wie viel Strom und Wärme werden benötigt. Das muss im Vorfeld exakt ermittelt werden. Wichtig ist dabei insbesondere eine sogenannte Lastgangmessung, bei der der Grundlast-Stromverbrauch ermittelt wird.

Unter Umständen kommen auch größere Mehrfamilienhäuser ab sechs Wohneinheiten als Einsatzgebiet für ein Blockheizkraftwerk infrage. Hier sind der Strom- und Wärmeverbrauch ausreichend hoch. Mithilfe eines Mieterstrommodells können die Hausbewohner von günstigem Strom aus dem hauseigenen Blockheizkraftwerk profitieren. Das ist mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden, der sich aber lohnt.

Mehr hilfreiche Tipps und Informationen finden Sie hier in unserem Ratgeber zum Thema Energie und Energiesparen.

Zum Autor: Martin Sambale ist Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, kurz eza!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.