Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Umgangsformen: Das "Du" setzt sich durch: Stirbt das "Sie" aus?

Umgangsformen
03.08.2018

Das "Du" setzt sich durch: Stirbt das "Sie" aus?

In vielen Unternehmen setzt sich das "Du" mittlerweile durch.
Foto: Photographee.eu, Fotolia.com (Symbolfoto)

Die Deutschen pflegen eine exakte Trennung zwischen "Du" und "Sie". Doch gelegentlich machen wir uns locker und gehen zum „Du“ über.

Es wird so einiges gegeben haben, das ihn gestört hat an der eigenen Partei. Doch an einem Punkt, da zog er eine rote Linie, verließ sogar die wohlfeile Sprache der Diplomatie für eine Sekunde. „Ich muss sagen“, erklärte der inzwischen verstorbene Altkanzler Helmut Schmidt einmal, „bei den Sozialdemokraten ist es üblich, dass die sich gegenseitig duzen.“ Wahrscheinlich blies er erst einmal eine ordentliche Wolke Zigarettenqualm in die Luft, um dann wieder anzusetzen: „Und ich finde das zum Kotzen. Ich finde das furchtbar.“

Der Altkanzler Helmut Schmidt pflegte das "Siezen".
Foto: Rainer Jensen, dpa, lbn (Archivfoto)

Reißen wir im Deutschen sprachliche Barrieren ein?

Der Grandseigneur der Politik war dafür bekannt, das Hamburger „Sie“ zu pflegen: „Sie“ plus Vorname. Wie aus der Zeit gefallen wirkt das heute, wo sich doch alle Welt duzt und das „Sie“ eher als abfälliger Hinweis auf das eigene Alter verstanden wird. Das „Du“ als Zeichen ewiger Jugend. Deutschland macht sich locker und reißt sprachliche Barrieren ein. Die Polizei wirbt im Kumpelton für Nachwuchs („Hast du das Zeug zum Cop?“), Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller lädt zum Fest der Deutschen Einheit mit dem Slogan: „Nur mit Euch“, und in den Berliner U-Bahn-Schächten mischt man das „Du“ gleich mit einem Anglizismus. „Wenn ihr eure Fahrkarten nicht stempelt, habt ihr schnell 100 problems“, warnen die für flapsige Sprüche bekannten Berliner Verkehrsbetriebe die Schwarzfahrer.

Stirbt das „Sie“ also aus? „Im Zuge der Internationalisierung verliert das Sie an Gewicht“, sagt der Wirtschaftspsychologe Joost van Treeck. Vom Aussterben bedroht sei es aber nicht. „Insgesamt sind wir in Deutschland noch sehr formal und werden noch lange beim Sie bleiben.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.