Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Bürgermeister berichtet von Drohnenangriffen auf Moskau
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Ernährungsreport: Ernährungsreport 2017: Deutsche greifen häufiger zur Fertigpizza

Ernährungsreport
03.01.2017

Ernährungsreport 2017: Deutsche greifen häufiger zur Fertigpizza

Deutsche kochen immer seltener. (Symbolbild)
Foto: Friso Gentsch (dpa)

Tütensuppen und Tiefkühlkost: Die Menschen in Deutschland essen einer Umfrage zufolge mehr Fertiggerichte. Der Trend geht weg vom Kochen und hin zu Fertigerichten.

Weniger Lust zu kochen, mehr Hunger auf Fertiggerichte: In den meisten deutschen Haushalten muss die Zubereitung von Essen schnell und einfach von der Hand gehen, wie aus dem am Dienstag vorgestellten Ernährungsreport 2017 hervorgeht. Nur noch 39 Prozent der Verbraucher stellen sich täglich an den Herd. Kommt das Lieblingsgericht Fleisch auf den Tisch, wäre ein Großteil bereit, einen höheren Preis für bessere Tierhaltung zu zahlen.

Für den Ernährungsreport ließ das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft rund 1000 Bürger ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragen. 55 Prozent der Befragten wünschen sich demnach eine einfache und schnelle Zubereitung von Gerichten - zehn Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Dies ist demnach vor allem Frauen wichtig. 63 Prozent von ihnen muss es beim Zubereiten schnell gehen; nur 46 Prozent der Männer ist das wichtig.

Schnell und einfach zubereitet sind vor allem Tiefkühlpizzen und andere Fertigprodukte. 41 Prozent der Befragten gaben an, sich gerne Tiefgekühltes in den Ofen zu schieben; ein Anstieg um neun Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Bei den 14- bis 18-Jährigen liegt der Anteil bei 54 Prozent, bei den 19- bis 29-Jährigen gar bei 60 Prozent.

Ernährungsreport: Deutsche kochen seltener

Richtig gekocht wird dagegen seltener. Die Zahl derjenigen, die täglich am Herd stehen, ging von 41 auf 39 Prozent leicht zurück. Zwei- bis dreimal pro Woche kocht nur jeder Dritte selbst - vor einem Jahr taten dies statt 33 noch 37 Prozent. Elf Prozent der Befragten kochen überhaupt nicht.

Dabei setzen Berufstätige eher auf Mitgebrachtes von zu Hause statt auf Essen aus der Kantine. Der Umfrage zufolge nehmen sich 57 Prozent der Befragten täglich oder sehr häufig Essen von zu Hause mit zur Arbeit. Nur jeder fünfte Arbeitnehmer verbringt seine Mittagspause demnach regelmäßig in der Kantine. Komplett ohne Mittagessen hält es fast jeder Fünfte aus.

Fleisch gehört für die meisten Deutschen zum Lieblingsessen

Das Lieblingsessen der Verbraucher hierzulande bleibt der Umfrage zufolge Fleisch. 53 Prozent essen am liebsten Fleischgerichte - gefolgt von Nudelvariationen, die mehr als jeder dritte Verbraucher am liebsten zu sich nimmt. Platz drei belegen Gemüsegerichte vor Mahlzeiten mit Fisch.

Da häufig Fleisch auf ihren Tellern zu finden ist, interessieren sich Verbraucher auch für die Tierhaltung. 87 Prozent der Befragten wünschen sich laut Ernährungsreport eine bessere Tierhaltung, 82 Prozent wollen dabei mehr Transparenz - etwa durch Siegel oder Label.

Artgerechte Tierhaltung ist dabei Frauen wichtiger als Männern. Gut jede zweite Frau schaut der Umfrage zufolge beim Einkauf auf Tierwohllabel, bei Männern sind es 40 Prozent. Insgesamt würden 88 Prozent einen höheren Preis für Lebensmittel aus artgerechter Tierhaltung zahlen.

Wichtig ist Verbrauchern auch die Qualität von Mahlzeiten in Kitas und Schulen. 90 Prozent sprachen sich in der Umfrage für verbindliche Standards Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) plädierte in der "Rheinischen Post" für eine Art TÜV für die Lieferanten von Schulessen. Immer mehr Kinder würden mittags in der Schule oder Kita essen, gab er zu bedenken. Ziel sei "ein Caterer-TÜV und verbindliche Vorgaben für die, die das Essen für unsere Kinder auf den Tisch bringen".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.