Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Brückentage 2023 nutzen: Feiertage für mehr Urlaub ausnutzen

Urlaubsplanung 2023
13.09.2022

Brückentage 2023: So können die Feiertage für mehr Urlaub genutzt werden

Durch Brückentage kann im Jahr 2023 viel Urlaub am Stück generiert werden.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Das Jahr 2023 bietet deutlich mehr freie Tage, wie die beiden Jahre zuvor. Das sorgt auch dafür, dass die Brückentage 2023 vielversprechend sind. Ein Überblick.

Nach zwei eher mauen Jahren 2021 und 2022 bringt das Jahr 2023 für alle Angestellten wieder viele Möglichkeiten bei der Urlaubsplanung mit sich. Der Grund: Es fällt nur ein einziger Feiertag, der nicht grundlegend auf einen Sonntag terminiert ist, auf das Wochenende. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können davon profitieren und zahlreiche Feiertage nutzen, um mit Brückentagen für Freizeit zu sorgen.

Durch eine geschickte Vorplanung kann durch die Brückentage 2023 eine gute Kombination aus Feiertagen und Urlaubstagen geschaffen werden, welche viel freie Zeit am Stück herausholt. Wir zeigen, worauf es dabei ankommt und wann Brückentage genutzt werden können.

Urlaubsplanung 2023: Brückentage 2023 im Januar

Neujahr 2023: Der Neujahrstag 2023 fällt auf einen Sonntag. Damit stellt der 1. Januar den einzigen nicht auf einen Wochentag terminierten Feiertag des Jahres dar, welcher auf das Wochenende fällt und damit ungünstig für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer liegt.

Video: dpa

Heilige Drei Könige: Beim zweiten Feiertag des Jahres sieht es schon besser aus. Der 6. Januar fällt auf einen Freitag, was bedeutet, dass Angestellte schon ohne weiteres Zutun ein verlängertes Wochenende geschenkt bekommen.

Internationaler Frauentag 2023 in zwei Bundesländern

Am 8. März wird in zwei Bundesländern der Internationale Frauentag als offizieller Feiertag begangen. Das ist seit dem Jahr 2019 bereits in Berlin der Fall. Nun kommt auch Mecklenburg-Vorpommern hinzu. 2023 fällt der Feiertag auf einen Mittwoch. Wer sich ein besonders langes Wochenende mit fünf freien Tagen gönnen will, hat in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern für zwei zusätzliche Urlaubstage dann also die Möglichkeit dazu.

Ostern 2023: Lange Osterferien mit vier Urlaubstagen

Die Feiertage um Ostern sind immer klar auf einen Wochentag definiert. Dadurch ergeben sich Chancen: Der Karfreitag fällt im Jahr 2023 auf den 7. April. Wer sich die vier Tage davor, oder die Tage 11., 12., 13. und 14. April freinimmt, der kommt mit vier Urlaubstagen effektiv auf zehn freie Tage. Lange Osterferien belasten das Urlaubskonto also wenig.

Lesen Sie dazu auch

Brückentage 2023 nutzen: Möglichkeiten im Mai

Christi Himmelfahrt ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die klassische Option auf einen Brückentag. Der Feiertag wird am 18. Mai stattfinden, an einem Donnerstag. Wer sich den Freitag freinimmt, der kann sich auf ein langes Wochenende freuen. Am 29. Mai steht dann der Pfingstmontag an, der bereits das nächste lange Wochenende beschert.

Brückentage 2023 ausnutzen: Von Fronleichnam bis Allerheiligen

Die nächste Chance auf einen Brückentag ermöglicht der Kalender 2023 um Fronleichnam. Der Feiertag fällt auf Donnerstag, den 8. Juni und bietet damit die Chance auf vier freie Tage am Stück mit einem Urlaubstag.

Selbiges Szenario bietet sich rund um die beiden folgenden Feiertage. Mariä Aufnahme in den Himmel (auch Mariä Himmelfahrt genannt) fällt auf den 15. August, einen Dienstag. Dieser Feiertag wird aber nicht in ganz Deutschland begangen, sondern vor allem in Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Der Tag der Deutschen Einheit wird am 3. Oktober begangen, ebenfalls ein Dienstag. Allerheiligen 2023 fällt in der Folge auf Mittwoch, den 1. November. Hier bräuchte es also zwei Urlaubstage, um sich ein besonders langes Wochenende zu gönnen – oder vier Urlaubstage, um neun Tage am Stück freizuhaben.

Video: dpa

Weihnachten 2023: Wie sieht es mit Brückentagen aus?

In den Jahren 2021 und 2022 meinte es Weihnachten bezüglich der Feiertage nicht sonderlich gut mit Angestellten. Das ändert sich im Jahr 2023. Der erste Weihnachtsfeiertag fällt am 25. Dezember auf einen Montag, der zweite Weihnachtsfeiertag damit auf den folgenden Dienstag. Um von Weihnachten bis Neujahr freizuhaben, braucht es damit nur drei Urlaubstage.

Brückentage 2023: Friedensfest in Augsburg

In Augsburg haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine zusätzliche Chance auf einen Brückentag 2023. Am 8. August wird das "Augsburger Hohe Friedensfest" gefeiert. Dieses fällt auf einen Dienstag, was die Möglichkeit auf ein langes Wochenende mit einem weiteren Urlaubstag schafft.

Urlaubsplanung: Feiertage 2023 im Überblick

Für eine gute Planung haben wir alle Feiertage im Jahr 2023 aufgelistet.

  • Sonntag, 1. Januar: Neujahr
  • Freitag, 6. Januar: Heilige Drei Könige
  • Mittwoch, 8. März: Internationaler Frauentag (nur in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ein Feiertag)
  • Freitag, 7. April: Karfreitag
  • Montag, 10. April: Ostermontag
  • Montag, 1. Mai: Tag der Arbeit
  • Donnerstag, 18. Mai: Christi Himmelfahrt
  • Montag, 29. Mai: Pfingstmontag
  • Donnerstag, 8. Juni: Fronleichnam
  • Dienstag, 8. August: Augsburger Hohes Friedensfest (nur in Augsburg Feiertag)
  • Dienstag, 15. August: Mariä Himmelfahrt (Feiertag in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)
  • Dienstag, 3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
  • Mittwoch, 1. November: Allerheiligen
  • Montag, 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
  • Dienstag, 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung