Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht die Ukraine bereit für die Gegenoffensive
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Gehalt Erzieherin und Erzieher: Wie viel verdient man?

Berufe
25.01.2022

Wie viel Gehalt bekommt man als Erzieherin oder Erzieher?

Immer im Blick haben: Erzieher müssen sich oftmals um eine ganze Reihe an Kindern kümmern.
Foto: Jens Wolf, dpa

Zeit mit Kindern zu verbringen, beschert besondere Freude. Dennoch ist der Beruf des Erziehers in Deutschland nicht sonderlich attraktiv. Liegt das am Gehalt?

Der richtige Umgang mit Kindern will gelernt sein. Denn er ist keineswegs angeboren. Und die Kleinen haben besondere Bedürfnisse, denen es nachzukommen gilt. Das wissen Eltern. Aber ebenso Erzieher. Um sie dreht sich unser Text.

Denn welch wichtige Rolle diese oft kaum beachtete Berufsgruppe spielt, wurde nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie deutlich. Die auch Kindern alles abverlangt.

Zunächst einmal gibt es diverse Tätigkeitsbereiche, in denen Erzieher oder Erzieherinnen ihrem Beruf nachgehen können: Kindertagesstätten und Familienzentren, Kinder- und Jugendwohnheime, Schulen - in Form der Ganztagsbetreuung -, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheime für Menschen mit Behinderungen sowie Erholungs- und Ferienheime.

Die Bundesagentur für Arbeit fasst die zu leistende Arbeit so zusammen: „Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig.“

Ausbildung zum Erzieher kann bis zu sechs Jahre dauern

Die „landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung“ findet an Fachschulen, Fachakademien und Berufskollegs statt. Der zeitliche Umfang differiert demnach sehr: In Vollzeit kann sie zwei bis vier Jahre in Anspruch nehmen, in Teilzeit zwischen zwei und sechs Jahre. Am Ende folgt eine staatliche Abschlussprüfung.

Lesen Sie dazu auch

Es wird auf weitere „landesrechtlich geregelte Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Erziehung“ verwiesen, die in Teilzeit binnen 15 bis 36 Monaten abgeschlossen werden können und ebenfalls zu einer staatlichen Abschlussprüfung oder einem Zertifikat führen.

Diese schulische Ausbildung wird nicht vergütet. Nach Angaben des Portals oeffentlicher-dienst-news wird jedoch das anschließende Praktikum bezahlt, wenn es in einer öffentlichen Kita stattfindet. Dann schreibt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst ein Monatsgehalt von 1602,02 Euro vor.

Bei gehalt.de wird darauf verwiesen, dass eine berufsbegleitende Erzieherausbildung für angehende Erzieher des öffentlichen Dienstes im ersten Jahr 1141 Euro im Monat einbringt. Im zweiten Jahr sind es 1202 monatlich, im dritten 1303.

Durchschnittliches Monatsgehalt für Erzieher liegt bei 2490 Euro brutto

Doch was verdienen ausgelernte Erzieherinnen und Erzieher? Das Portal lohnspiegel.de gibt das monatliche Einkommen auf Basis einer 38-Stunden-Woche mit durchschnittlich 2490 Euro brutto an. Sonderzahlungen können noch on top kommen. Allerdings bekommt die Hälfte der Männer und Frauen weniger als 2420 Euro im Monat. Die Zahlen basieren auf einer Online-Umfrage, an der 716 Erzieherinnen und Erzieher teilgenommen haben. 79 Prozent davon sind weiblich.

Dr. Heiner Dribbusch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung betont: „Unsere Daten zeigen einmal mehr, dass Beschäftigte in Einrichtungen mit Tarifbindung mehr verdienen und häufiger Weihnachts- und Urlaubsgeld erhalten als dort, wo keine Tarifverträge gelten.“ Drei Viertel der Erzieherinnen und Erzieher würden in Einrichtungen mit Tarifbindung ihr Geld verdienen.

Dort werden im Monat durchschnittlich 2560 Euro gezahlt. Das seien neun Prozent mehr als in nicht tarifgebundenen Betrieben.

Das Einkommen bei einer Berufserfahrung von bis zu einem Jahr beträgt der Umfrage zufolge durchschnittlich 2110 Euro im Monat. Wer mehr als 20 Jahre dabei ist, kann rund 2800 Euro einplanen. Ein Anstieg von fast einem Drittel des Ursprungsgehalts.

Beim Verdienst kommt es jedoch auch auf das Bundesland an, in dem der Arbeit nachgegangen wird. In den alten Bundesländern gibt es durchschnittlich 2540 Euro, in den neuen Bundesländern müssen sich Erzieherinnen und Erzieher im Schnitt mit 2340 Euro begnügen.

Gehalt Erzieher: Männer verdienen im Schnitt 180 Euro mehr als Frauen

Einen Unterschied gibt es auch bei den Geschlechtern. Zwar wird der Beruf von Frauen dominiert, doch bekommen sie im Durchschnitt mit 2450 Euro im Monat etwa 180 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein Drittel der Männer arbeitet in Heimen, bei den Frauen sind 37,6 Prozent der Befragten in Kindergärten, Vor- oder Grundschulen tätig.

Während 24 Prozent der Männer teilzeitbeschäftigt sind, liegt der Anteil bei Frauen bei 45 Prozent. Heraus kam bei der Umfrage auch: Obwohl die durchschnittliche vertragliche Wochen-Arbeitszeit bei Erzieherinnen und Erziehern 34,1 Stunden beträgt, sind die Befragten tatsächlich im Schnitt 36,5 Stunden pro Woche beschäftigt.

Knapp zwei Drittel geben sogar an, häufig unbezahlt außerhalb der normalen Arbeitszeit tätig zu sein. Für ver.di-Vorstand Christine Behle ist das „skandalös und nicht hinnehmbar“.

Im öffentlichen Dienst wird strikt zwischen den verschiedenen Berufsgruppen unterschieden. Angefangen bei Beschäftigten in der Kinderpflege über Erzieher bis hin zu Leitern von Kitas oder Erziehungsheimen kann sich das Gehalt durchaus mehr als verdoppeln. Die Stufen können bis hin zu 6000 Euro im Monat reichen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.