Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heilpflanzen: Ginkgo: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Heilpflanzen
02.06.2023

Ginkgo: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Gingko-Blätter können unterstützend zur Behandlung von Demenz-Symptomen verabreicht werden.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Ginkgo gilt als Wundermittel für das Gehirn. Welche Wirkung ist wissenschaftlich bestätigt und wie kann Ginkgo angewendet werden?

Der Ginkgo wird bereits seit Urzeiten als Heilpflanze verwendet. In der traditionellen chinesischen Medizin wird dem Ginkgo eine Steigerung der geistigen Aktivität zugeschrieben. Wohl auch deshalb gibt es etliche Studien rund um die Wirkung des Ginkgobaums. 

Ginkgo im Steckbrief: Größe und Herkunft

  • Name: Ginkgobaum, Fächerblattbaum
  • Botanischer Name: Ginkgo Biloba
  • Familie: Ginkgogewächse
  • Herkunft: China
  • Größe: 30 bis 40 Meter
  • Angewandter Pflanzenteil: Blätter
  • Medizinische Anwendung: unter anderem Tinnitus und bei Demenz-Symptomen

Infos kompakt: Was ist der Ginkgo?

Der Ginkgobaum wird wegen der charakteristischen Form seiner Blätter auch Fächerblattbaum benannt. Sie haben nämlich einen Einschnitt in der Mitte des Blattes. Die Form hat selbst Goethe inspiriert, das Gedicht "Ginkgo Biloba" zu schreiben. Der Ginkgobaum zählt als ältester Baum der Welt, in China stehen Exemplare, die mehr als tausend Jahre alt sind. 

Laut der Uni Münster leitet sich der Name vom chinesischen Wort Yin Xing ab und bezieht sich auf die kleinen Früchte des Baums. "Gin" bedeutet "silber" und "kyo" bedeutet "Aprikose". Der Baum ist laut Ursel Bühring, Gründerin der Freiburger Heilpflanzenschule, relativ anspruchslos. 

Ginkgo: Die Wirkung kurz erklärt

Laut dem Heilpflanzenlexikon von Dietrich Frohne wurde die Wirkung des Ginkgos in etlichen klinischen Studien erfasst. Sie beziehen sich hauptsächlich auf den Spezialextrakt EGb 761. Aussagen bezüglich der Wirkung lassen sich demnach nur auf Präparate zurückführen, die den Extrakt auch tatsächlich beinhalten. EGb 761 zählt laut der pharmazeutischen Zeitung zu den am besten untersuchten Pflanzenextrakten weltweit. 

Laut dem Heilpflanzenlexikon hat der Ginkgoextrakt folgende Wirkung:

  • wirkt Sauerstoffmangel im Körper entgegen (antihypoxisch)
  • durchblutungsfördernd (antiischämisch)
  • wirkt dem Absterben von Nervenzellen entgegen (neuroprotektiv)
  • kann Schwellungen des Gehirns entgegenwirken (hirnödemhemmend)

Viele dieser Wirkungen sind entweder eindeutig durch Studien belegt oder aufgrund von Tierversuchen und anderen Tests wahrscheinlich. Aufgrund ihrer neuroprotektiven Wirkung können Ginkgo-Präparate unterstützend zur Behandlung von Demenz-Symptomen verabreicht werden.

Ginkgo: Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Laut dem Heilpflanzenlexikon von Dietrich Frohne soll bei Ginkgopräparaten der Gehalt von Ginkgolsäuren unter 5 ppm (parts per million) liegen. Die Konzentration kann in Prozent umgerechnet werden. Viele Nahrungspräparate im Internet nutzen laut dem Heilpflanzenlexikon teilweise gepulverte Ginkgoblätter, bei denen der Gehalt an Ginkgolsäure wohl deutlich über dem eben genannten Grenzwert liegen kann. Gesundheitliche Risiken können demnach nicht ausgeschlossen werden.

Zu den seltenen Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden und allergische Hautreaktionen. Laut dem medizinischen Fachlexikon MSD Manual sollte die Einnahme mindestens zwei Wochen vor einer Operation gestoppt werden, da Ginkgo durchblutungsfördernd ist. Aus diesem Grund sollten auch Schwangere die Präparate möglichst meiden.

Anwendung: So kann der Ginkgo verwendet werden

Neben Nahrungsergänzungsmitteln in Tablettenform sind auf dem Markt auch Ginkgotees erhältlich. Die Tees werden überwiegend aus den ganzen Blättern gewonnen. Das führt dazu, dass nicht gewährleistet werden kann, wie viel Ginkgolsäure tatsächlich vom Verbraucher aufgenommen wird. Die ARD hat in der Sendung "W wie wissen" genau das getestet. Das Ergebnis: Laut Labortests müsse davon ausgegangen werden, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte im Tee überschritten werden. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung könne die Sicherheit der Tees wegen mangelnder Daten aber nicht beurteilt werden.

Obwohl sich die potenten Wirkstoffe des Ginkgos hauptsächlich in den Blättern befinden, wird nicht nur dieser Teil des Baums verwendet: In Asien stehen regelmäßig Ginkgonüsse auf dem Speiseplan.