Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heilpflanzen: Hopfen: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Heilpflanzen
05.06.2023

Hopfen: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Hopfen wächst auf einem Feld und braucht als Kletterstaude eine Wuchshilfe. Ein Hopfenfeld lässt sich deshalb auch von weitem gut erkennen.
Foto: Armin Weigel, dpa

Hopfen kann bei Unruhe helfen und Schlafstörungen mindern. Seine Wirkung ist wissenschaftlich bestätigt. Wie kann man Hopfen zu Hause anwenden?

Bei Hopfen denken die meisten wohl nicht an Heilpflanzen, sondern an Bier. Schließlich wird die Pflanze zur Herstellung des beliebtesten alkoholischen Getränks benötigt. Doch die Inhaltsstoffe des Hopfens werden auch in der Medizin genutzt – und zwar als mildes Beruhigungsmittel. Die ätherischen Öle der weiblichen Hopfenzapfen können auch beim Einschlafen helfen. Mehr zur Wirkung und der Anwendung gibt es hier.

Hopfen im Steckbrief: Namen und Herkunft

  • Name: Hopfen
  • Botanischer Name: Humulus lupulus
  • Familie: Cannabaceae
  • Herkunft: Südeuropa und Südwestasien
  • Angewandter Pflanzenteil: weibliche Blütenstände
  • Besonderheit: Arzneipflanze des Jahres 2007
  • Medizinische Anwendung: mildes Beruhigungsmittel

Infos kompakt: Was ist Hopfen?

Hopfen zählt zur Pflanzenfamilie der Hanfgewächse. Er liebt feuchte Böden und kann im Anbau sogar bis zu zwölf Meter hoch werden. Da Hopfen eine Kletterpflanze ist, werden über die Anbaugebiete meist Stangen angebracht, die den Hopfenfeldern ihr charakteristisches Aussehen verleihen. Die sogenannten Hopfenzapfen – gemeint ist die Blüte – riechen würzig und enthalten Bitterstoffe.

Zum Brauen von Bier werden laut Ursel Bühring, Gründerin der Freiburger Heilpflanzenschule, unbefruchtete weibliche Zapfen verwendet, da sie für das typische Aroma verantwortlich sind. Auch für medizinische Anwendungen werden die weiblichen Blütenstände genutzt. Sie enthalten den wichtigen Wirkstoff Lupulin.

Hopfen: Die Wirkung kurz erklärt

Hopfen ist von der Kommission E vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zur unterstützenden Behandlung von Unruhe, Ängsten und Schlafstörungen zugelassen. Laut dem Heilpflanzenlexikon von Dietrich Frohne geht von Hopfen ein leicht beruhigender Effekt aus. Er kann deshalb als Sedativum zum Beginn einer Therapie von Angst- oder Schlafstörungen verwendet werden.

Anwendung: So kann der Hopfen verwendet werden

Zur äußeren Anwendung kann ein Hopfenkissen verwendet werde. Darauf schwor laut Ursel Bühring wohl bereits König Georg der III. von England. Das Kissen funktioniert dank des ätherischen Öls des Hopfens wie eine Aromatherapie und soll durch seinen Duft beruhigend wirken. Dazu werden ganze, getrocknete Hopfenzapfen einfach in eine Kissenhülle gegeben. Mit einem Säckchen klappt das auch.

Für die innere Anwendung kann laut Ursel Bühring ein Hopfentee hergestellt werden. Für 150 Milliliter Wasser werden etwa ein bis zwei Teelöffel Hopfenzapfen benötigt. Der Tee kann laut der Expertin bis zu sechs Wochen lang vor dem Schlafengehen getrunken werden.

Hopfen: Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Laut dem Heilpflanzenlexikon sind keine unerwünschten Wirkungen von Hopfenpräparaten bekannt. Das bestätigt auch Ursel Bühring. Bei Hopfenpflückern und -pflückerinnen hingegen sind laut der Expertin teilweise allergische Reaktionen vorgekommen. Unter anderem können Kopfschmerzen und Schläfrigkeit auftreten. Das könne aber auch am Spritzmittel liegen.