Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius sichert Nato-Verbündeten im Baltikum militärische Verlässlichkeit zu
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Heilpflanzen: Ingwer: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Heilpflanzen
02.06.2023

Ingwer: Wirkung und Anwendung einfach erklärt

Ingwer wirkt mit seinen Scharfstoffen entzündungshemmend und kann bei Übelkeit helfen.
Foto: Laura Ludwig, dpa

Ingwer gilt als Allheilmittel bei Übelkeit und Erkältungen. Aber warum eigentlich? Hier gibt es interessante Infos zur Wirkung und Anwendung.

Ingwer wird vor allem in der asiatischen Küche als Gewürz genutzt. Die Knolle hat einen charakteristischen Duft und kann Gerichten eine milde Schärfe verleihen. Viele unterschätzen dabei aber die Wirkung des Ingwers als Heilpflanze.

Hier gibt es interessante Infos rund um Wirkund und Anwendung.

Ingwer im Steckbrief: Namen und Herkunft

  • Deutscher Name: Ingwer
  • Botanischer Name: Zingiber officinale
  • Familie: Zingiberaceae
  • Herkunft: In vielen tropischen Ländern
  • Angewandter Pflanzenteil: Wurzelstock
  • Besonderheit: Heilpflanze des Jahres 2018
  • Medizinische Anwendung: Verdauungsbeschwerden

Infos kompakt: Was ist Ingwer?

Ingwer zählt zur Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Die Pflanze wird etwa ein Meter hoch. Was viele nicht wissen: Die Ingwer-Blüte ähnelt Orchideenblüten und sieht sehr imposant aus. Medizinisch genutzt wird aber die Ingwerwurzel.

Ingwer enthält viele ätherische Öle und Scharfstoffe, die für den charakteristischen Geschmack sorgen. 2018 wurde der Ingwer vom NHV Theophrastus als Heilpflanze des Jahres ausgerufen.

Ingwer: Die Wirkung kurz erklärt

In der traditionellen chinesischen und indischen Medizin gilt Ingwer bereits lange als Heilpflanze. In der modernen Schulmedizin wurden die medizinischen Eigenschaften des Ingwers laut dem Universitätsklinikum Freiburg erst in jüngster Zeit erforscht. Ingwer wirkt entzündungshemmend und kann die Darmtätigkeit anregen. In Laborversuchen hat die Knolle sich auch wirksam gegen Viren gezeigt.

Laut Ursel Bühring, Gründerin der Freiburger Heilpflanzenschule, wirkt Ingwer von innen wärmend. Die ätherischen Öle und und die bitteren Scharfstoffe können die Wärmerezeptoren im Mund anregen. Die Scharfstoffe regen außerdem den Gallenfluss an und können dabei helfen Krämpfe im Verdauungstrakt zu lindern.

Laut dem Heilpflanzenlexikon von Dietrich Frohne werden Ingwerextrakt folgende Wirkungen zugeschrieben:

  • Übelkeit mindernd (antiemetisch)
  • antiviral
  • antimikriobiell
  • entzündungshemmend

Vor allem die antiemetische Wirkung wurde in den vergangenen Jahren in Studien untersucht. Ingwer gilt als wichtigste Heilpflanze gegen die sogenannte "Reisekrankheit" mit Übelkeit, Erbrechen und Schwindel.

Anwendung: So kann der Ingwer verwendet werden

In ihrem Ratgeber "Alles über Heilpflanzen" schreibt Ursel Bühring, dass die wirksamsten ätherischen Öle sich direkt unter der Schale befinden würden. Ingwerwurzeln sollten vor der Zubereitung am besten frisch zerkleinert werden.

Für einen Tee wird ein halber bis ein Teelöffel Ingwer mit etwa 150 Milliliter heißem Wasser überbrüht und anschließend bedeckt zehn Minuten lang ziehen gelassen. Bei hohem Fieber sollte Ingwertee laut Ursel Bühring nicht angewendet werden.

Ingwer: Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Ingwer sollte laut Ursel Bühring bei Nierenerkrankungen nicht als Arzneimittel angewendet werden. Als Nebenwirkungen bei einer Behandlung mit Ingwer können laut der Expertin selten Kopfschmerzen und allergische Hautreaktionen auftreten. Ingwer kann in seltenen Fällen auch Sodbrennen auslösen.