Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Mineralwasser-Test:

Öko Test
23.05.2024

Mineralwasser im Test: 14 Produkte enthalten kritische Inhaltsstoffe

Öko Test hat Sprudelwasser unter die Lupe genommen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Öko Test hat Classic-Mineralwasser unter die Lupe genommen. 14 Produkte enthielten kritische Inhaltsstoffe, aber 26 Artikel schnitten "sehr gut" ab.

Kaum ein Getränk erfrischt im Sommer mehr als ein kühles Sprudelwasser. Auf welches man dabei ohne Bedenken zurückgreifen kann und von welchem man besser die Finger lassen sollte, hat Öko Test nun untersucht. In 14 der getesteten 54 Produkte wurden Abbauprodukte von Pestiziden, Uran oder Nickel nachgewiesen. Doch 26 "Classic"-Sorten sind dafür mit der Bestnote ausgezeichnet worden.

Mineralwasser im Test: Pestizide in 14 Produkten

Als "natürliches Mineralwasser" darf nur Wasser bezeichnet werden, das aus vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen stammt. Dieses gilt dann als "ursprünglich rein". Auf natürlichem Weg können allerdings auch unerwünschte Bestandteile ins Wasser gelangen. Die Mineral- und Tafelwasserverordnung regelt in Deutschland, wie viel davon erlaubt ist. Manche Stoffe wie Bor, Nickel und Uran sind zwar natürlichen Ursprungs, können in bestimmten Mengen aber schädliche Effekte haben, wie Öko Test erklärt. Auch Pestizide, die der Mensch in die Böden eingebracht hat, können im Mineralwasser landen. Sogar Süßstoffe, die unter anderem über menschliche Ausscheidungen ins Abwasser und so in den Wasserkreislauf gelangen, finden sich im Mineralwasser wieder. 

In 14 Produkten haben die Tester Substanzen nachgewiesen, die sie kritisieren. Das "Marius Quelle Classic" von Rietenauer Mineralquellen fällt beispielsweise vor allem wegen erhöhter Borwerte mit "mangelhaft" durch. Laut dem Bundesamt für Risikobewertung haben sich bei Tieren entwicklungs- und reproduktionstoxische Effekte durch Borverbindungen gezeigt.

Video: augsburg.tv

Sieger im Mineralwasser-Test von Öko Test

Einige getestete Produkte haben allerdings auch mit "sehr gut" abgeschnitten. Unter ihnen waren diese Artikel: "Nassauer Land Classic" (0,43 Euro pro Liter), "Lichtenauer Mineralquellen Spritzig" (0,54 Euro), "Burgwallbronn First Class Classic (0,60 Euro), "Selters Classic" (0,80 Euro), "Christinen Spritzig" (bio, 0,87 Euro) und "Gerolsteiner Sprudel" (1,01 Euro).

Lesen Sie dazu auch

Öko Test kritisiert Mineralwasser in PET-Flaschen

Laut dem Umweltbundesamt sind Mehrwegflaschen aus der Region die umweltfreundlichste Verpackung für Mineralwasser. Glasflaschen können in der Regel öfter wiederbefüllt werden als die aus Kunststoff. Trotzdem verkaufen Discounter, Supermärkte und Drogerien ihre Eigenmarken bevorzugt in PET-Einwegflaschen. Laut Öko Test ist das Neuproduzieren und Schreddern trotz Pfand weniger sinnvoll, weshalb Einwegplastikflaschen grundsätzlich Punktabzug erhalten.