Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Unterwegs in Manhattan: Hallo New York! In der Stadt der Überraschungen

Unterwegs in Manhattan

Hallo New York! In der Stadt der Überraschungen

    • |
    Welcome to New York: Für viele Menschen ist es ein Traum, einmal in die amerikanische Megastadt zu reisen. Wenn man erst mal da ist, ist ein Erinnerungsfoto von der Brooklin Bridge ein absolutes Muss. 
    Welcome to New York: Für viele Menschen ist es ein Traum, einmal in die amerikanische Megastadt zu reisen. Wenn man erst mal da ist, ist ein Erinnerungsfoto von der Brooklin Bridge ein absolutes Muss.  Foto: Nicole Prestle

    Vielleicht sollte man sich New York nur so nähern, wie es vor Jahrhunderten die ersten Siedler taten. Von Süden her, eventuell sogar vom Wasser, ja – aber auf jeden Fall von Süden. Denn Kenner sagen, wer einmal die Skyline von Manhattan vor sich „auftauchen“ sah, wird diesen Anblick nie vergessen.

    So haben sich wohl die meisten Einwanderer New York genähert - vom Wasser her. Mit der Freiheitsstatue im Blick.
    So haben sich wohl die meisten Einwanderer New York genähert - vom Wasser her. Mit der Freiheitsstatue im Blick. Foto: Nicole Prestle

    Man versteht diesen Satz, sobald sich das Taxi der Südspitze der Insel nähert: Gut 6000 Hochhäuser gibt es in New York, ein Großteil davon steht in Manhattan. Hat man alles schon gehört, klar, doch dann das: All die Jahre, in denen man sich auf den ersten Besuch in Big Apple freute, all die Jahre, in denen man darauf brannte, endlich die Freiheitsstatue zu sehen, lösen sich in Sekunden in Erstaunen auf. Amerikas Freiheitssymbol wirkt klein, ach, winzig im Vergleich zu all den Wolkenkratzern. Willkommen in der Stadt der Überraschungen.

    Zugegeben: Drei Tage dort zu verbringen, ist eine dreiste Hochnäsigkeit gegenüber dieser Mega-City. Wochen müssten es sein, um sich annähernd einen Überblick zu verschaffen. Doch wer hat schon Zeit für ein so intensives Kennenlernen? Deshalb also die Einsteigervariante: Big Apple für Bedächtige mit Lower Manhattan als Ausgangsbasis – das Viertel, in dem die Geschichte New Yorks begann.

    Einer, der viel darüber erzählen kann, ist der Deutsche Volker Hanke. Es ist ein kühler Herbsttag und der 48-Jährige erwartet seine Gäste im Battery Park, dem südlichsten Ende von Manhattan. Im Hintergrund Möwengeschrei, von der Upper Bay weht ein kühler Wind herüber – müsste sich Großstadt nicht anders anfühlen? Hanke lächelt. Manhattan, sagt er, sei eben anders. In vielen Dingen. Er muss es wissen: Vor Jahren noch hat er selbst hier gelebt, dann zog er rüber nach Staten Island – des Geldes wegen: „Die meisten anderen Bezirke hier sind nicht mehr zu bezahlen.“

    1800 Dollar für eine Ein-Zimmer-Wohnung

    Auch Manhattan nicht, das einstige Einwandererviertel, dessen Bevölkerungsstruktur bis Mitte der 80er Jahre sehr gemischt war. Doch erst zogen die Ärmeren weg, später die Mittelschicht. Ein Grund sind die Mieten im ältesten Viertel der Stadt, die inzwischen zu den weltweit höchsten zählen. 1800 Dollar für eine Ein-Zimmer-Wohnung mit Kochnische sind Standard. Das kann sich kaum jemand leisten, weshalb sich das Gesicht Manhattans allmählich veränderte. Zwar leben gut 1,6 Millionen Menschen dort, mehr als in München – doch 1910 waren es noch doppelt so viele. „Erst haben hier Leute gewohnt, dann kam die Industrie, jetzt sind das fast alles Büros“, fasst Hanke die Entwicklung lapidar zusammen.

    Tagsüber Trubel, nach Geschäftsschluss erstaunliche Ruhe: in der Wall Street. 
    Tagsüber Trubel, nach Geschäftsschluss erstaunliche Ruhe: in der Wall Street.  Foto: Nicole Prestle

    Tagsüber ist Manhattan geschäftig: Im Finanzdistrikt spurten Männer in Anzügen mit einem Coffee to go in der einen und dem Smartphone in der anderen Hand durch die Straßen. An den mobilen Essensbuden vor der New Yorker Börse drängen sich zur Lunch-Zeit Geschäftsleute, während auf der Rückseite des Gebäudes Touristen rund um den bronzenen Wall-Street-Bullen Schlange für das beste Erinnerungsfoto stehen. Taxigehupe; Stadtführer, die versuchen, ihre Gruppen zusammenzuhalten; Reisende, die Rollkoffer zwischen geparkten Autos und Mülltonnen hindurchbugsieren. So stellt man sich New York vor. Doch wer zu späterer Stunde durch die Häuserfluchten Manhattans schlendert, bekommt die Bürostadt zu spüren: Der Drogeriemarkt einen Block vom Hotel entfernt hat ab 19 Uhr geschlossen. Am Café einige Häuser weiter? Heruntergelassene Rollläden. Die meisten Fenster: dunkel. Die Hektik, die etliche Blocks weiter nördlich am Times Square herrscht, die blinkenden Lichter, die Rund-um-die-Uhr-Großstadt-Gehetzten – das alles sucht man vergeblich in Lower Manhattan. Hier kommt die Stadt, die angeblich niemals schläft, noch etwas zur Ruhe.

    Manhattan, einer von fünf New Yorker Bezirken

    Manhattan ist einer von fünf New Yorker Bezirken, doch er ist der bekannteste. Freiheitsstatue, Broadway, Wall Street, das Mahnmal der Terroranschläge vom September 2011 – fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich hier. Mindestens ebenso spannend wie diese Gegenwart ist aber die Vergangenheit: „Die Stadt wurde von Süden besiedelt“, sagt Volker Hanke. Alles, was Big Apple ausmacht, nahm seinen Anfang in Manhattan – an einem Septembertag im Jahr 1609 mit einem englischen Seefahrer, der sich gehörig in der Route geirrt hatte.

    Henry Hudson war wenige Monate vorher von Holland aus losgesegelt. Die niederländische Ostindien-Kompanie hatte ihn beauftragt, eine Nordpassage nach Asien zu finden, um den Handel mit den Kolonien zu sichern. Doch Hudson hatte andere Ideen: Er segelte nach Westen und erreichte die Bucht von New York. Den Holländern schilderte er diesen Ort später mit mächtigen Worten: Er habe einen Fluss gesehen, „breit und tief, mit guten Ankerplätzen“. Er habe ein Land entdeckt, das sich „wie kein anderes“ zur Kultivierung eignete. Er sprach von Pelzwaren und Austern, die die Einheimischen in Hülle und Fülle besäßen. Wen wundert es, dass von dieser Zeit an bis heute Millionen Menschen auszogen, um in dieser Neuen Welt nach einem besseren Leben zu suchen.

    Im Grunde ist auch Volker Hanke einer von ihnen. Als er von Paderborn in die Vereinigten Staaten kam, sollte es ein Aufenthalt auf Zeit sein. Sein Visum lief ab, Hanke reiste aus, nur um kurz später wiederzukommen. Mehrmals ging das so, bis er endlich die Green Card bekam. Als Stadtführer bringt er deutschen Touristen nun New York näher. Sein New York, weil es das New York nun einmal nicht gibt.

    „Rund 40 Prozent der Amerikaner können nachweisen, dass ihre Vorfahren als Einwanderer auf Ellis Island ankamen“, erzählt Hanke jetzt und zeigt mit dem ausgestreckten Arm auf die Insel in der Bucht von New York. Die Iren verließen ihr Land nach der Hungersnot, die Italiener aus Armut, viele andere mit der Hoffnung auf ein freies Leben oder die Möglichkeit, ihre Religion zu leben.

    Gebaut wird in Manhattan überall

    6000 Hochhäuser gibt es in New York. Der Großteil davon steht in Manhattan. 
    6000 Hochhäuser gibt es in New York. Der Großteil davon steht in Manhattan.  Foto: Nicole Prestle

    Unter Präsident Donald Trump hat sich diese Toleranz zumindest bei einigen Amerikanern erschöpft. Das „gelobte Land“, in dem auch arme Menschen mit Fleiß zu Geld kommen konnten, kehrt nun eben diesen Einwanderern den Rücken. Trumps grundsätzliche Haltung, seine Idee einer Mauer an der Grenze zu Mexiko, ruft aber auch Widerstand hervor. „In Manhattan haben Bewohner eines Trump-Hochhauses kürzlich so lange protestiert, bis man den Trump-Schriftzug abnahm“, erzählt Hanke.

    Seine Gäste hat er inzwischen weggeführt vom New Yorker Hafen, in dem nur noch Kreuzfahrtschiffe anlegen. Hanke ist mit ihnen über den Broadway geschlendert, der für die Indianer einst ein Pirschpfad war. Die Wall Street erhielt ihren Namen wegen einer Mauer: Die Niederländer hatten sie gebaut; nicht, um sich vor den Indianern zu schützen, sondern vor den Engländern, die weiter nördlich Kolonien besaßen und gerne nach Manhattan vorgedrungen wären. Wer Ausdauer hat, kann in Lower Manhattan zu Fuß durch alle Epochen der New Yorker Geschichte spazieren. Ein kurzweiliger Zeitvertreib.

    Was einen Spaziergang durch den Bezirk ebenso faszinierend macht, ist der sich stets verändernde Blickwinkel. Wer den Kopf in den Nacken legt, sieht nur noch Hochhausfassaden und dazwischen etwas Himmel. „Es gab eine Zeit, da hatten die Menschen hier Angst, dass sie bald kein Tageslicht mehr sehen würden“, erzählt Hanke. Von da an habe man neue Gebäude leicht versetzt errichtet. Gebaut wird in Manhattan tatsächlich überall, wo es noch freie Flächen gibt. „Alles hier dreht sich um Immobilien.“

    Ein einmaliger Blick auf die Freiheitsstatue

    New Yorks Brückenlegende: die Brooklyn Bridge.
    New Yorks Brückenlegende: die Brooklyn Bridge. Foto: Nicole Prestle

    Aber dann sind da eben auch die Ausblicke. Von der Brooklyn Bridge aus lässt sich die Bucht von New York einsehen, auch der Blick auf die Freiheitsstatue ist wieder frei. Sie ist immer noch winzig, doch die meisten Menschen hier haben sowieso nur ein Ziel: Ein gutes Foto von sich vor der Kulisse Manhattans zu machen, ohne dabei von einem Radfahrer erwischt zu werden. Ach ja: Die Kamera sollte man tunlichst auch nicht fallen lassen, denn unter dem Fuß- und Radweg rauscht auf sechs Spuren der Autoverkehr zwischen Brooklyn und Manhattan hin und her.

    Und was bleibt einem Neuling nun nach drei Tagen New York und knapp 50 Kilometern zu Fuß? Zunächst die Erkenntnis, dass diese Stadt gar keine Erwartungen erfüllen kann, weil sie all die Bilder und Klischees schon bei der ersten Begegnung durcheinanderwirft. Vielleicht auch das Erstaunen darüber, dass es bei allem Gigantismus auch ruhige und beschauliche Orte zu finden gibt. Mit Sicherheit aber die Sehnsucht wiederzukommen, um irgendwann sein eigenes New York gefunden zu haben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden