
Als ein Filmstreifen Feuer fing

Der Wunsch des Menschen, die Wirklichkeit zu reproduzieren und sich die Illusion "lebender" Bilder zu schaffen, verläuft quer durch die Kulturgeschichte. Aber erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Wunsch Wirklichkeit, wie die Geschichte des Films belegt. Die lokale Filmgeschichte "als die Bilder laufen lernten" geht auf das Jahr 1903 zurück, als der erste Kinematograph im Einsatz bestaunt wurde.
In einem verdunkelten Raum konnten dann die "lebenden Photographien" auf einer leuchtenden Leinwand bestaunt werden. "Dornröschen", "Die Feuerwehr von New York bei Löschen eines Großbrandes" und "Die letzte Segensspende Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. an die deutschen Pilger in Rom" hießen die ersten Filmstreifen, die das Krumbacher Publikum zu sehen bekam. Von diesem Zeitpunkt an besuchten reisende Unternehmer regelmäßig mit ihren Wander-Kinematographen die beschauliche Kleinstadt an der Kammel. Sehnsüchte und Träume der Menschen wurden durch die Vorstellung der Filme geweckt, gleichermaßen Wissensdurst gestillt und die Neigung zur Neugier bedient. Nicht außergewöhnlich waren in den früheren Zeiten des Krumbacher Kinos "Herren-Separat-Vorstellungen". So versprach ein Unternehmen bei seiner Vorführung im März 1912 ein "hoch dezentes Programm". Als Extra-Einlage zeigte es den Film "Verführungen im Sumpfe der Großstadt". 1913 endete die von Wanderunternehmen geprägte Epoche lokaler Kinogeschichte. Der 1873 in Fellheim geborene Franz Wassermann erhielt seinerzeit eine Kinokonzession für Krumbach, wenngleich der Stadtmagistrat versucht hatte, dieses Vorhaben zu verhindern.
Wassermann begann, den Saal im "Bayerischen Löwen" entsprechend umzubauen. Die Halle gehörte zum Gasthof Löwen in der Krumbacher Karl-Mantel-Straße (später Ost, heute Obermeier). Bei der Eröffnung des Welt-Kinematographen - so der Name des ersten Krumbacher Filmtheaters - wurden an drei Sonntagen im Juli 1913 die verschiedensten Filme gezeigt. Den dritten Teil am 27. Juli 1913 sah das erwartungsvoll gestimmte Publikum jedoch nicht mehr: Panikartig flüchteten die Besucher aus dem Saal, nachdem ein Filmstreifen im Vorführapparat Feuer gefangen hatte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.