Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Fußball: Jetzt rollt der Ball auch bei den Fußballerinnen im Kreis Günzburg

Fußball
25.08.2021

Jetzt rollt der Ball auch bei den Fußballerinnen im Kreis Günzburg

Wenn es um Bezirksliga-Punkte geht, wird Magdalena Mösenlechner (rechts) normalerweise im Tor des SC Mönstetten stehen.
Foto: Bettina Hofstetter (Archivbild)

Plus Fünf Vereine im Landkreis Günzburg spielen in der Runde 2021/22 Frauenfußball auf Bezirksebene. Vom Aufstieg spricht niemand. Ein Team steht personell schlecht da.

Mit einem Rumpfprogramm starten die Fußballerinnen von SC Mönstetten, TSV Burgau und Aufsteiger SV Wattenweiler in die neue Saison der Bezirksoberliga. Erst am dritten Spieltag (18./19. September 2021) sind alle drei Landkreis-Teams komplett im Einsatz.

Los geht's im Bezirkspokal - und gleich mit einem Derby

Vor den Auftakt am 4./5. September hat Spielgruppenleiter Stephan Linder die erste Runde im Bezirkspokal gesetzt. Doch auch da ist der Landkreis nicht komplett vertreten, denn neben dem SC Mönstetten hat auch Bezirksligist SV Freihalden auf eine Teilnahme verzichtet. Bereits am Freitag, 27. August (Anstoß: 19.30 Uhr), muss der SV Wattenweiler im Pokal beim Liga-Konkurrenten SSV Anhausen antreten. Am Sonntag (ab 17 Uhr) kommt es dann zum Landkreis-Derby zwischen Bezirksligist DJK Breitenthal und Bezirksoberligist TSV Burgau.

SC Mönstetten profitiert vom verspäteten Auftakt

Im Bezirkspokal nicht vertreten, das erste Punktspiel verlegt, am zweiten Spieltag spielfrei – die Fußballerinnen des Bezirksoberligisten SVC Mönstetten starten erst am 19. September mit dem Heimspiel gegen den TSV Pfersee Augsburg in die mit elf Teams besetzte Bezirksoberliga. Bis dahin sind dann auch die Urlauberinnen wieder zurück und Trainer Torsten Zimmermann kann aus einem 18-köpfigen Kader schöpfen. Nicht mehr dabei sind Alina Kopfmiller (Ziel unbekannt), Antonia Haile (Studium) und Torhüterin Bernadette Mösenlechner, die ihre Karriere beendet hat. Verstärkt wird das Team durch Franziska Steidl (TSV Schwaben Augsburg II) und Jessica Braun (reaktiviert).

Über die Vorbereitung sagt Zimmermann: „Die Trainingsbeteiligung ist in Ordnung.“ Die ersten beiden Testspiele wurden klar gewonnen – unter anderem gab’s ein 4:1 gegen Wattenweiler. Als Saisonziel gibt der Coach einen „gesicherten oberen Mittelfeldplatz“ aus.

TSV Burgau sollte sorgenfrei durchkommen

Auch beim Ligakonkurrenten TSV Burgau sind zum Saisonstart wieder alle Spielerinnen an Bord. Im 16er-Kader gab es keine Veränderungen, und so hofft Trainer Markus Deni, dass sein Team wieder attraktiven Fußball bieten kann und mit dem Abstieg nichts zu tun hat. „Wir hatten bis zum Abbruch der vergangenen Saison einen guten Lauf und haben kein Spiel verloren. Wenn wir da anknüpfen können, sollten wir keine Probleme bekommen“, hofft Deni.

Lesen Sie dazu auch

In den Testspielen kassierten die Burgauerinnen gegen drei höherklassige Gegner Niederlagen, aber sein Team habe sich dennoch gut geschlagen. Dank des großen Ehrgeizes und einer super Moral sieht der TSV Burgau dem laut Deni „heißen Tanz“ im ersten Punktspiel gegen Absteiger SC Biberbach zuversichtlich entgegen.

Euphorie beim SV Wattenweiler

Beim SV Wattenweiler, der aufgrund des Verzichts von Bezirksliga-Meister Salamander Türkheim als Vizemeister aufsteigen durfte, ist die Euphorie laut Trainer Siggi Weiß groß. Sollte es sein Team schaffen, sich möglichst schnell ans Niveau in der höheren Spielklasse anzupassen, ist ihm in Sachen Klassenerhalt nicht bange.

Abgänge hatte der SVW keine zu verzeichnen. Aus der Jugend rückten mit Anna Schwarz, Lena Thoma, Franziska Greiner und Evelin Moor vier laut Weiß „hoffnungsvolle Spielerinnen für die erste Mannschaft“ nach. Da Wattenweiler auch eine zweite Mannschaft (Kreisklasse) im Spielbetrieb hat, sieht der Coach bei einem 33-köpfigen Kader einer zumindest personell sorgenfreien Saison entgegen.

Sorgen wie noch nie: Breitenthals Trainer Stefan Keller.
Foto: Alois Thoma

DJK Breitenthal: Keine Lust auf Frauenfußball

Genau umgekehrt ist die Situation beim Bezirksligisten DJK Breitenthal. Trainer Stefan Keller steht in seinem nunmehr elften Trainerjahr vor der wohl schwierigsten Saison. „Wir können froh sein, wenn es uns gelingt, die Mannschaft im Spielbetrieb zu halten“, malt Keller ein düsteres Bild. Mit Nadine Zöllmann (reaktiviert; früher SV Buch) nur ein Neuzugang, auf der Gegenseite einige Spielerinnen, die keine Lust mehr haben oder schwanger sind, darüber hinaus keine Nachwuchsmannschaft: Kein Wunder, wenn häufig nur sechs bis acht Akteurinnen im Training sind und Keller befürchtet, vor jedem Spiel einen Rundruf tätigen zu müssen, um eine Mannschaft aufstellen zu können.

SV Freihalden möchte oben mitspielen

Wesentlich besser steht Ligakonkurrent SV Freihalden da, der neben dem Bezirksligateam noch eine Mannschaft in der Kreisklasse im Spielbetrieb hat. Zwar haben während der coronabedingten Pause Spielerinnen aufgehört und es gibt noch einige Langzeitverletzte, aber Trainer Rainer Setzu konnte die Vorbereitung ohne große personelle Einschränkungen gestalten.

Co-Spartenchef Franko Lapeskara traut dem Team zu, dass es „oben mitspielen“ kann. Dass es im ersten Punktspiel gleich gegen den Absteiger FC Augsburg geht, lässt ihn kalt: „Wir haben keine Angst, sondern freuen uns auf das Spiel“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.