
Geld für die Artenvielfalt
Programm unterstützt Landwirte
Das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) ist ein Instrument, mit dem Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand auf eine Steigerung der Artenvielfalt hinwirken können. Landwirte erhalten für freiwillige Bewirtschaftungsleistungen auf naturschutzfachlich wertvollen Flächen ein Entgelt für zusätzlichen Aufwand und entgangenen Ertrag. „Unser Ziel ist es, dass zehn Prozent der Grünlandfläche in Bayern erst ab Mitte Juni gemäht werden. Dadurch können sich Insekten besser entwickeln und stehen insbesondere Vögeln zur Verfügung, die für ihre Jungen in der Aufzuchtphase eiweißreiche Nahrung benötigen. Die Landwirte leisten damit eine wichtige Aufgabe für Natur- und Artenschutz“, sagt Judith Kronberg, Biodiversitätsberaterin im Landkreis Günzburg.
Förderfähig sind etwa ein späterer Schnittzeitpunkt mit Düngeverzicht, extensive Beweidung, aber auch die Erhaltung oder Entwicklung ökologisch wertvoller Teiche mit Verlandungszone. Die Maßnahmen können für eine Laufzeit von fünf Jahren in ökologisch bedeutsamen Gebieten wie Natura-2000-Gebieten, Wiesenbrütergebieten und auf Flächen zum Aufbau des Biotopverbundes abgeschlossen werden. Zusätzlich kann über das VNP Wald etwa der Erhalt von Biotopbäumen und von Nieder- und Mittelwäldern gefördert werden. (zg)
bekomen bei Judith Kronberg, Telefon 08221/95384, j.kronberg@landkreis-guenzburg.de und Josef Schmid, Telefon 08221/95343, j.schmid@landkreis-guenzburg.de Information. Anträge können zwischen 11. Januar und 24. Februar gestellt werden.
Die Diskussion ist geschlossen.