Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Scientology-Aktion gibt Verfassungsschutz Rätsel auf

Günzburg
28.08.2019

Scientology-Aktion gibt Verfassungsschutz Rätsel auf

Niederlassung von Scientology in Berlin (Archivbild): Eine Scientology-Organisation betreibt in Günzburg derzeit massiv Werbung.
Foto: dpa

Eine Scientology-Organisation betreibt in Günzburg derzeit massiv Werbung. Warum gerade in dieser Stadt, ist auch für den Verfassungsschutz noch unklar.

Die Scientology-Tarnorganisation "Der Weg zum Glücklichsein" ist aktuell in Günzburg aktiv. Das berichtete die Stadtverwaltung. Etliche Exemplare der gleichnamigen Broschüre "Der Weg zum Glücklichsein" seien in den vergangenen Tagen in Briefkästen, Geschäften und Lokalen verteilt worden.

Scientology versuche mit der Broschüre, Menschen "zur Kontaktaufnahme mit der Tarnorganisation zu motivieren", heißt es beim bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz. "Sobald die Kontaktdaten vorhanden sind, können diese genutzt werden, um die Personen mittelfristig an die Scientology-Organisation heranzuführen."

Ein Einzelfall ist die Werbeaktion nicht. "Seit Mitte 2016 betreibt "Der Weg zum Glücklichsein" in Bayern verstärkt Öffentlichkeitsarbeit", sagte eine Sprecherin des bayerischen Verfassungsschutzes unserer Redaktion. "In den vergangenen Monaten waren Verteilaktionen vor allem im Großraum München, aber auch in Nürnberg feststellbar."

Warum nun ausgerechnet Günzburg ins Visier der umstrittenen Organisation geraten ist, bleibt derzeit unklar. "Dem Landesamt liegen keine Erkenntnisse vor, warum die Tarnorganisation "Der Weg zum Glücklichsein" ihre Aktivitäten massiv auf die Stadt Günzburg konzentriert hat", heißt es bei den Verfassungsschützern. Ebenso sei unklar, wer die Werbeaktion konkret steuere.

Verfassungsschutz geht von 1200 Scientology-Mitgliedern in Bayern aus

Der Verfassungsschutz geht davon aus, dass in Bayern rund 1200 Mitglieder der Scientology-Organisation leben. Die Zahl sei in den vergangenen Jahren leicht gesunken, unter anderem wegen "konsequenter staatlicher Aufklärungsarbeit, Prävention und kritischer Darstellung in den Medien." Zum Vergleich: Vor 15 Jahren gingen die Verfassungsschützer noch von rund 1700 Scientologen im Freistaat aus.

Scientology bezeichnet sich selbst als Kirche und steht seit Jahren in Deutschland unter staatlicher Beobachtung. Experten werfen der Organisation vor, Anhänger psychisch und finanziell abhängig zu machen. Dabei arbeite sie auch mit Tarnorganisationen, die den Namen Scientology nicht tragen. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.