Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: UWB benennt Strategien für die Zukunft Günzburgs

Günzburg
23.01.2021

UWB benennt Strategien für die Zukunft Günzburgs

Der UWB sucht nach Lösungen, um die stark frequentierte Ulmer Straße in Günzburg zu entlasten.
Foto: Bernhard Weizenegger

Die Themen der UWB reichen von Vereinsleben und Bildung bis hin zu Baumaßnahmen und Tempobegrenzungen auf der A8 und in den Günzburger Stadtteilen.

Der Unabhängige Wählerblock Günzburg (UWB) entwickelt in einer digitalen Sitzung ein Strategiepapier für mehr Lebensqualität in Günzburg. Die Themen reichen vom Vereinsleben über Barrierefreiheit und Bildung bis hin zu verkehrstechnischen wie auch baulichen Themen und Maßnahmen.

Der UWB schreibt sich laut Pressemitteilung vor allem die Unterstützung der Vereine auf die Fahne. So will die Fraktion die Organisation von räumlichen Kapazitäten in Hallen oder Sälen unterstützen, damit Veranstaltungen wie Mitgliederversammlungen, Proben und Trainings rasch wieder durchgeführt werden können. „Hier muss ein Verantwortlicher, ein „Kümmerer“ in der Stadtverwaltung, etabliert werden, der sich den Anliegen der Vereine annimmt und auf kurzem Wege und unbürokratisch helfen kann“, stellt Stadtrat Ferdinand Munk fest. Auch der bereits bewilligte Umbau der Jahnhalle will vom UWB angetrieben werden.

UWB möchte Barrierefreiheit in Günzburg verbessern

Ebenso steht das Thema Ausbau und Verbesserung der Barrierefreiheit auf der Agenda des UWB; insbesondere der Umbau von Bushaltestellen im öffentlichen Nahverkehr und der Ausbau des Bürgermeister-Landmann-Platzes zur Haltestelle für die Innenstadt. Die Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof in den Fahrplan des Günzburger ÖPNV zu integrieren sieht demnach Stadtrat Erhard Uhl als vordringlich an.

Gerade nach dem Lockdown wird die Innenstadt neue Impulse zur Wiederbelebung von Gastronomie und Handel brauchen. „Auch ein Konzept für die ‘Innenstadt der Zukunft‘ mit kurzen und barrierefreien Wegen zum Einkauf – Stichwort Hanggarage auf dem Feustleparkplatz – sehen wir als elementar und wichtig für die Attraktivität der Innenstadt an“, so die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Eva Flemisch.

Im Laufe des Jahres wird sich der UWB auch dem Thema Friedhofskultur annehmen, um den Wünschen und Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Der Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit sollen in einer Klausurtagung vertieft werden. Wichtig ist der Ausbau der Fotovoltaik-Anlagen auf geeigneten landwirtschaftlichen Flächen sowie die Nutzung von Dächern auf öffentlichen Gebäuden. Den Ausbau der Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Günzburg strebt UWB-Vorstandsvorsitzende Miriam Albrecht an.

UWB möchte Ulmer Straße in Günzburg entlasten

In den Augen der UWB muss dringend eine Lösung gefunden werden, wie die stark frequentierte Ulmer Straße entlastet werden kann. Er verweist auf die von einem Expertenkreis unter Führung von Architekt Dieter Winkler ausgearbeitete UWB-Trasse, die den Verlauf der alten Bahnlinie des Fliegerhorstes nutzen würde.

Im Bereich Bildung steht die gebundene Ganztagsgrundschule im Strategiepapier im Vordergrund. Auch auf die Neugestaltung und Erweiterung dringend notwendiger Baugebiete in den Stadtteilen legt der UWB seinen Fokus.

Kritisch sieht der UWB nach wie vor den Bau des Mountainbike-Trails in dem unberührten Waldstück zwischen Deffingen und Leinheim. Auch der Lärmschutz an der A8 steht auf der Agenda des UWB. Die bisher in Aussicht gestellten Maßnahmen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Tempo 130 und Geschwindigkeitsbeeinflussungsanlagen reichen nicht aus, um den Lärm auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

Einig waren sich die Konferenzteilnehmer, dass die generelle Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 30 in allen Günzburger Stadtteilen ein erster Schritt hin zu mehr Sicherheit für Fahrradfahrer ist. Ein entsprechender Antrag des UWB liegt der Stadtverwaltung vor.

„Alle Punkte des Strategiepapiers werden in den kommenden Wochen im Detail ausgearbeitet und die nächsten Schritte zeitnah starten“, teilt Fraktionsvorsitzender Hans Kaltenecker mit. (zg)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.