Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Haldenwang: Trotz hoher Verschuldung investiert Haldenwang viel Geld

Haldenwang
22.05.2021

Trotz hoher Verschuldung investiert Haldenwang viel Geld

Die Gemeinde Haldenwang investiert vor allen in ihre Kindergärten und will nicht stillstehen.
Foto: Peter Wieser

Plus Die Gemeinde Haldenwang hat ihren diesjährigen Haushalt verabschiedet. Er ist geprägt von Baugebieten und Kindergärten. Werden dafür die Gebühren erhöht?

Der Gesamthaushalt der Gemeinde Haldenwang ist mit knapp 7,4 Millionen Euro, davon 3,75 Millionen Euro im Verwaltungshaushalt und 3,64 Millionen Euro im Vermögenshaushalt, dieses Jahr ein sehr hoher. Das sei viel Geld, aber man wolle etwas tun und voranbringen, brachte es Kämmerin Manuela Hesse auf den Punkt, als sie den Haushalt 2021 vorstellte. Die Gemeinde investiert in mehrere Projekte viel Geld.

In erster Linie sei dies der neue Kindergarten in Konzenberg, der inzwischen bezogen sei und den man nun zu Ende bringe. Hinzu komme die Generalsanierung des bisherigen Kindergartens, die einiges verschlingen werde, und auch das Baugebiet sowie das angedachte Gewerbegebiet mit dem dazugehörenden Grunderwerb. Weitere Ausgabenschwerpunkte sind unter anderem die Sanierungsmaßnahmen bei der Brunnengasse (165.000 Euro), wie auch die Erneuerung der Heizung im Rathaus (100.000 Euro).

Verschuldung in Haldenwang stieg bis Ende 2020 auf drei Millionen Euro

Aufgrund der derzeit hohen Steuerkraft der Gemeinde rechne man mit einer entsprechend hohen Kreisumlage, rund 940.000 Euro, so die Kämmerin. Dadurch, dass man vieles bereits getätigt habe, sei auch die Verschuldung angestiegen (rund drei Millionen Euro zum 31. Dezember 2020). Man habe die Kredite jedoch so aufgenommen, dass man diese relativ zügig abbezahlen könne. „Ende 2024 wird es sich wieder auf normalem Niveau eingependelt haben“, erklärte die Kämmerin, indem sie auf die noch zu erwartenden Zuschüsse sowie auf die Erlöse aus dem Verkauf der Grundstücke im neuen Konzenberger Baugebiet verwies.

Die größte Einnahmequelle der Gemeinde ist nach wie vor die Beteiligung an der Einkommensteuer (1,17 Millionen Euro), gefolgt von den Schlüsselzuweisungen (670.000 Euro) und der Gewerbesteuer (voraussichtlich 400.000 Euro).

Kämmerin Hesse verwies weiter auf das hohe Defizit der beiden Kindergärten mit rund 416.000 Euro: Hier sei es an der Zeit, über eine Erhöhung der Gebühren nachzudenken. Dem pflichtete Bürgermeisterin Doris Egger bei. Man werde sich in einer der nächsten Sitzungen damit auseinandersetzen und die Gebührensätze neu überdenken. Man werde ein Defizit jedoch nicht auffangen können. Man habe viele Kinder, darüber sei man froh, aber man benötige dafür auch das Personal, so die Bürgermeisterin.

Streit um Parkplätze in Haldenwang

Bis auf Jürgen Söll (Grüne) stimmten die Räte dem Haushalt zu. Ihn beunruhige die hohe Pro-Kopf-Verschuldung und man behandle zu vieles in nicht öffentlichen Sitzungen. Weiter seien am neuen Kindergarten 28 Parkplätze gepflastert worden, man gebe aber kein Geld für Fahrradabstellplätze aus. Man wolle ein Gewerbegebiet ausweisen, wisse aber nicht, ob man zusammenhängende Flächen hinbekomme. Viel Geld für Parkplätze und Straßenbau, aber man sei nicht bereit, für eine Zugehörigkeit zum Naturpark Augsburg Westliche Wälder e.V. einen Betrag von 1000 Euro zu bezahlen.

Maria Granz sah das anders: Man brauche Parkplätze und man müsse jetzt Gewerbeflächen ordern, ansonsten komme man in Verzug. Peter Finkel fügte hinzu: Die Gesellschaft sei noch nicht so weit, dass auf dem Land jeder mit dem Fahrrad fahre. Außerdem seien die Grundstücke für das Gewerbegebiet mit dem Verkauf refinanziert und man generiere dadurch wiederum Einnahmen. Festgestellt wurde im Anschluss auch das Rechnungsergebnis der Jahresrechnung 2019. Der Rechnungsprüfungsausschuss habe alles als in Ordnung befunden, erklärte Maria Granz.

Neue Heimat für den Dorfladen in Haldenwang

Auch in diesem Bereich wird die Gemeinde Haldenwang invertieren: Der Haldenwanger Dorfladen im Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank, welches sich im Besitz der Gemeinde befindet, wird voraussichtlich eine neue Heimat bekommen. Wie Bürgermeisterin Egger auf Rückfrage erklärte, habe sich für die Gemeinde die Möglichkeit ergeben, das sich gegenüber des Rathauses befindliche Gebäude in der Hauptstraße 30 zu erwerben. Mit einer räumlichen Veränderung sollen im Erdgeschoss der Verkaufsbereich sowie ein davon abgetrenntes Lager und eine Kühlzelle entstehen.

Vorgesehen ist auch eine Terrasse für eine Außengastronomie, weiter sind an der Nordostseite des Gebäudes fünf Parkplätze geplant. Laut Kostenschätzung des beauftragten Planungsbüros betragen die Umbaukosten etwa 143.000 Euro. Gleichzeitig wird die Gemeinde Haldenwang beim Amt für Ländliche (ALE) Entwicklung im Rahmen der „Kleinen Dorferneuerung“ einen Zuschuss beantragen, womit bis zu 60 Prozent der Maßnahmen gefördert werden könnten.

Feuerwehren schließen sich zusammen

„HaEiKo“, Hafenhofen, Eichenhofen, Konzenberg, so lautet die Bezeichnung der Feuerwehrgemeinschaft der drei Ortsteile. Nun stimmte der Haldenwanger Gemeinderat dem Zusammenschluss der aktiven Feuerwehrkräfte zu einer Gemeinschaftsfeuerwehr als gemeindliche Einrichtung mit dem Standort in Konzenberg zu, die damit neu aufgestellt ist. Nachdem aufgrund der Pandemie eine Dienstversammlung mit Wahl der Kommandanten nicht möglich ist, üben diese ihr Amt zunächst kommissarisch aus. Zum Ersten Kommandanten und nach Absprache bestellte der Haldenwanger Gemeinderat Thomas Seichter, seine Stellvertreter sind Bernd Schuster und Christian Baumeister.

Der Funkrufname der Wehr lautet „Florian Konzenberg“, nachdem hierzu die Bezeichnung des Ortes notwendig ist und sich das Gerätehaus auf der Konzenberger Flurgrenze befindet. Zuvor hatte der Gemeinderat der Auflösung der bisherigen Ortsfeuerwehren Eichenhofen, Konzenberg und Hafenhofen zugestimmt und die bisherigen Kommandanten von ihren Ämtern entbunden. Die jeweiligen Feuerwehrvereine sind von der Auflösung jedoch nicht berührt.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.