Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Haldenwang: Wird die Sanierung des alten Kindergartens in Haldenwang zu teuer?

Haldenwang
21.06.2021

Wird die Sanierung des alten Kindergartens in Haldenwang zu teuer?

Der alte Kindergarten in Konzenberg soll renoviert und umgebaut werden. Möglicherweise könnte dies teurer werden als ursprünglich geplant.
Foto: Peter Wieser

Plus Das in die Jahre gekommene "Mäusebär"-Gebäude wird zum finanziellen Kraftakt. Wie die Gemeinde Kosten sparen möchte und was das für die Eltern bedeutet.

Die neu gebaute Kindertagesstätte „Waldmäuse“ in Konzenberg ist bezogen, jetzt möchte die Gemeinde Haldenwang die Renovierung und den Umbau des alten Kindergartens „Mäusebär“ für eine Krippengruppe und eine Kindergartengruppe angehen. Nur: Wird es bei den Kosten bleiben? Zunächst sei ein wesentlich niedrigerer Betrag im Raum gestanden, dann sei von 800.000 Euro die Rede gewesen, jetzt gehe man von 960.000 Euro aus, gab Dieter Reitenauer in der jüngsten Sitzung des Haldenwanger Gemeinderats zu bedenken.

Bürgermeisterin Doris Egger verwies darauf, dass seinerzeit beschlossen worden sei, dass es im Innenbereich keinen Unterschied zu der neuen Kita geben solle. Dementsprechend liege das neue Angebot des Ingenieurbüros vor. Lieber sehe man einen höheren Betrag vor, der dann auch gefördert werde. Im Nachhinein könne man sich Gedanken über Abstriche machen und erhalte eben weniger Zuschüsse. Würde man einen niedrigeren Betrag vorsehen, würde nach dem bemessen werden, was eingestellt worden sei.

Kindergarten Haldenwang: Modulbauweise wird vorgeschlagen

Markus Heinrich stellte die Frage in den Raum, ob es denn bei solchen Summen nicht kostengünstiger wäre, wenn man den in Modulbauweise errichteten neuen Kindergarten um weitere Module erweitern würde. Dem konnte auch Jürgen Söll folgen: Man könne, wenn man die Kostenentwicklung ansehe, auch eine frühere Entscheidung rückgängig und etwas anderes machen.

„Dann müsste das alte Kindergartengebäude erhalten und einer anderen Nutzung zugeführt werden. Das ist auch nicht umsonst“, erwiderte Maria Granz. Es bestünde auch keine Möglichkeit mehr, die neue Kita irgendwann zu erweitern. Zweiter Bürgermeister Michael Straub erinnerte: Man habe seinerzeit für das Einrichten der Krippe Fördergelder erhalten und müsste diese dann zurückzahlen. „Wir sollten das Ganze jetzt durchziehen“, so Straub. Dem Bauantrag für den Umbau des bestehenden Kindergartens erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Man werde bei der Ausführung darauf achten, was unbedingt notwendig sei. Zudem soll seitens des Architekturbüros in einer weiteren Sitzung die Kostensituation und mögliches Einsparpotenzial erläutert werden.

Kita-Elternbeiträge werden definitiv erhöht

Dass die Gemeinde Haldenwang die Elternbeiträge für die Kindetagesstätten erhöht, steht fest und war bereits in der vergangenen Sitzung angesprochen worden. Innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft sind einheitliche Beiträge angedacht. Der Beschluss dazu soll allerdings erst in der nächsten Sitzung gefasst werden.

Gemeinderätin Ute Kanzler hatten den Antrag auf eine Gesprächsrunde zwischen den potenziellen Gewerbetreibenden und den Anwohnern des geplanten Gewerbegebiets in Haldenwang gestellt. Es sei klar, dass eine solche stattfinden müsse, nur der entsprechende Zeitpunkt sei zu definieren, erklärte Bürgermeisterin Egger. Es seien bereits alle Bürger angeschrieben worden, ob dies vor oder nach einer Gemeinderatssitzung geschehen solle. In der Sitzung am 14. Juli werde man die eingegangenen Stellungnahmen zum vorläufigen Flächennutzungsplan abwägen. Das Gespräch sollte so schnell wie möglich stattfinden und nicht hinausgezögert werden, bemerkte Michael Demeter.

Sonderantrag ist am Jahresende möglich

Auch die Vergabe von Vereinszuschüssen ist behandelt worden. Im vergangenen Jahr hatte es wegen Corona kein Maibaumaufstellen, kein Fronleichnamsfest, keinen Volkstrauertag und kein Skapulierfest gegeben, wo Zuschüsse an die Vereine ausbezahlt wurden. Bis auf das Maibaumaufstellen werden diese Beträge nachgezahlt, für dieses Jahr soll alles so beibehalten werden wie bisher. Zudem bestehe für die Vereine die Möglichkeit, zum Ende des Jahres einen Sonderantrag zu stellen, über den der Gemeinderat im Hinblick auf die Finanzlage entscheiden werde.

Auch die Wahlhelferentschädigung bei der Wahl des Deutschen Bundestags am 26. September wurde festgelegt. Sie beträgt, wie in den anderen VG-Gemeinden auch, am Wahlsonntag für Mitglieder des Wahlvorstands und des Briefwahlvorstands 70 Euro und für Hilfskräfte 40 Euro.

Im Hinblick auf die Sicherheit an der Bushaltestelle fasste der Gemeinderat noch einen Ergänzungsbeschluss: Bis zum neuen Schuljahr 2021/2022 soll die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer möglichst umgesetzt werden, nach einem sechsmonatigen Beobachtungszeitraum soll ein weiteres Gespräch mit den Aufsichtspersonen stattfinden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.