Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Ichenhausen: Ex-Kultusminister macht AfD für Antisemitismus mitverantwortlich

Ichenhausen
19.11.2019

Ex-Kultusminister macht AfD für Antisemitismus mitverantwortlich

Zum Kampf gegen den zunehmenden Antisemitismus rief der frühere bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle bei seinem Auftritt in der Synagoge in Ichenhausen auf.
Foto: Greta Kaiser

In Ichenhausen spricht bei der Reichspogromnacht-Gedenkstunde der frühere Kultusminister Ludwig Spaenle deutliche Worte.

Vor dem Tor der ehemaligen Synagoge ist Polizei postiert. Jüdisches Leben muss auch fast 75 Jahre nach Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geschützt werden. Noch mehr in Zeiten wie diesen, in denen die Grenzen des Unerträglichen immer weiter verschoben werden. Bei einer Gedenkstunde in Ichenhausen wurde am Sonntagabend in beeindruckender Weise an die Opfer der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. In ganz Deutschland brannten jüdische Gotteshäuser und Geschäfte, tausende Juden waren misshandelt und getötet worden. Allzu viele haben aus der Geschichte nichts gelernt. Im Gegenteil: „Der Antisemitismus zeigt seine Fratze wieder frecher“, bedauerte der frühere bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle in seiner Ansprache.

Spätestens seit dem geplanten Massaker an Juden in Halle sei es Zeit, „deutliche Zeichen gegen das Erstarken von Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Rechtsextremismus zu setzen“, erklärte bei der Begrüßung der Gäste Margaretha Hackermeier, die Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg und Schwaben. „Die Verbrechen der Unmenschlichkeit dürfen sich nie mehr wiederholen.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.11.2019

Der wissenschaftliche Begriff Semiten bezeichnet den Sprachraum der Völker mit semitischer Sprache. Dazu gehören z. B. sowohl Hebräisch als auch Arabisch.

Die AfD ist gegen die massive Einwanderung aus dem Nahen Osten und aus Afrika. Es geht letztlich nur darum, eine Völkerwanderung aus dem Nahen Osten und aus Afrika nach Deutschland zu vermeiden.

Bei uns gibt es eine links-grüne Einheitsmeinung, die ein aggressives Kesseltreiben gegen die AfD veranstaltet. Ich wünsche der AfD, dass sie weiterhin gelassen ihre politischen Positionen hält, sie hat weitgehend recht.

Ich bin gerne bereit, eine Lanze für die AfD zu brechen.

Joachim Datko - Physiker, Philosoph

19.11.2019

Also ist Antisemitismus wird nach gängiger Definition Hass auf die Religionsgemeinschaft Juden verstanden. Die Definition hat an sich nicht mit Sprachen zu tun. Als Philosoph sollte man schon bei den Fakten bleiben und nicht irgendetwas konstruieren.

Quelle. wikipedia

Begriff

Die Französische Revolution von 1789 hatte die Durchsetzung der allgemeinen Menschenrechte und die Bildung von Nationalstaaten europaweit begünstigt. Damit begannen auch andere Staaten ihre Staatsbürger rechtlich gleichzustellen und leiteten eine jüdische Emanzipation ein. Nationalistische Einigungsbewegungen bekämpften diese und suchten der veränderten historischen Lage angepasste Gründe für den tradierten Judenhass des vom Christentum geprägten Mittelalters.

Der Ausdruck „Antisemitismus“ ist eine Neuschöpfung deutscher Antisemiten im Umfeld des Journalisten Wilhelm Marr. Er zielte darauf, „die Judenfeindschaft mit der Zugehörigkeit der Juden zur semitischen Rasse und Völkerfamilie zu begründen und ihr das Gepräge einer auf letzte Ursachen zurückgehenden wissenschaftlichen Lehre zu geben“ (Edmond Jacob: Artikel Antisemitismus, in: Encyclopaedia Judaica, 1928, Sp. 957). Historisch richtete sich der neue Begriff jedoch nie gegen semitische Völker insgesamt, sondern immer nur gegen Juden.[17] Obwohl die semitische Sprachfamilie viele verschiedene Völker umfasst, blieb „Antisemitismus“ stets auf Juden als ethnisches Kollektiv begrenzt. Der Begriff ist also eine etymologische Fehlprägung und vom Ursprung her rassistisch und pseudowissenschaftlich.[18]

Deutsche können Juden sein, genauso wie Juden Deutsche sein können. Schließlich haben wir Religionsfreiheit.

Außerdem sind semintische Sprachen nur im Norden Afrikas verbreitet.

Was ist eigentlich mit der massenhaften Einwanderung aus Osteuropa. Nachweislich sind organisierte Gruppen aus Osteuropa für zahlreichen Straftaten (Einbrüche, Sprengung von Geldautomaten, Zwangsprostitution, ...) verantwortlich. Oder ist das was anders weil die christlichen Hintergrund haben? Verbrecher ist Verbrecher, egal wo er kommt.

Was hat eigentlich Ihr Kommentar mit dem Artikel zu tun? Gegen Einwanderung von tatsächlich oder vermeidlich semitischsprechenden Migraten zu sein, rechtfertigt keine Hetze (von wem auch immer) gegen Deutsche jüdischen oder eines anderen Glaubens.