Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Ichenhausen: Probst-Busse fahren mit neuen Filtern

Ichenhausen
11.04.2021

Probst-Busse fahren mit neuen Filtern

Wirtschaftsingenieur Thomas Schmidt und der Geschäftsführer der Firma Probst Bus GmbH & Co. KG Franz E. Zenker (rechts) stellen neue Entkeimungsmodule vor, die in Linienbussen verbaut werden.
Foto: Eric Müller/Probst Bus

Entkeimer sollen für die Passagiere klinisch saubere Atemluft in den Bussen erzeugen. Wie das genau funktioniert.

Die Probst-Bus GmbH aus Ichenhausen will mit neuen Filter- und Entkeimungsanlagen das Busfahren während der Corona-Pandemie deutlich sicherer machen.

Diesen Monat wurden in allen Bussen Aktiv-Filter von Mercedes Benz nachgerüstet. Diese filtern die Luft und reduzieren die Viren und Keime um bis zu 80 Prozent. Nun sollen UV-Luftentkeimer der Firma Dinies aus Villingendorf die Keime in der Atemluft auf ein Minimum reduzieren.

So kam Geschäftsführer Franz E. Zenker auf die Idee

Auf die Idee wurde Geschäftsführer Franz E. Zenker von Thomas Schmidt aus Billenhausen gebracht. Der Ingenieur stellte die Technik vor, wie sie auch zur Luftreinigung in Operationssälen verwendet wird. Die Luft wird mithilfe eines Ventilators durch eine Entkeimungsröhre geblasen, in der ein UV-C-Strahler untergebracht ist. Dessen Strahlung tötet die Mikroorganismen ab. Viren wie das Coronavirus werden durch das UV-Licht effektiv abgetötet. Die ausströmende Luft ist danach annähernd keimfrei.

Dieses UVG80-Modul wurde vorerst in zwei neue Omnibusse unter der Verkleidung verbaut. Eine Forschungsgruppe der Technischen Hochschule in Ulm fand heraus, dass die verschiedenen Arten der Coronaviren durch ultraviolette Strahlung und Hitze deaktiviert werden können. Auch in Asien wurde die UV-C-Technik erfolgreich getestet. In Ulm wurden bereits Arztpraxen und Wartezimmer mit diesem Modul ausgestattet.

Welche weiteren Maßnahmen die Passagiere der Probst-Busse schützen sollen

„Ich bin überzeugt, dass die Fahrt in unseren Linienbussen für alle Fahrgäste nahezu ungefährlich ist“, sagt Franz E. Zenker. Im Linienverkehr befinden sich die meisten Passagiere durchschnittlich nur knapp 20 Minuten im Bus. „Das ständige Türöffnen bringt zudem immer frische Luft in den Fahrgastraum“, sagt Zenker. Weiteren Schutz vor Ansteckung bringen das Tragen von FFP2-Masken, die Schutzscheibe zum Fahrer, der Aktiv-Filter von Mercedes Benz und jetzt noch die UV-C Luftentkeimung. (zg)

Lesen Sie dazu auch

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.