Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kabarett: Kurioses aus der Schule

Kabarett
28.04.2012

Kurioses aus der Schule

Musiklehrer Han’s Klaffl wird im Günzburger Forum gefeiert

Günzburg Herr Klaffl ist ein mysteriöses Zwitterwesen. Seit 2004 trainiert er die Bilokation zwischen Schule und Kabarettbühne. Für seine Bühnenauftritte hat sich Herr Klaffl einen „Deppenapostroph“ in seinen Vornamen Hans gesetzt. Also schreibt sich Herr Klaffl auf der Bühne „Han’s“. Schließlich muss man das ausnutzen, was einem die Rechtschreibreform erlaubt. Doch nicht nur die Schulpolitik bekommt ihr Fett weg bei Klaffls Auftritt im voll besetzten Günzburger Forum. In der ersten Szene seines Programms „40 Jahre Ferien – ein Lehrer packt ein“ ist die Bühne in ein götterdämmerliches Dunkelblau getaucht.

Wenn das bekannteste Werk von Händel „Hallo Julia!“ heißt

Der Musiklehrer (Klaffls richtiger Beruf) steht in der Ecke der Bühne an einem alten Stehpult und korrigiert Exen. Die frustrierenden Leistungen seiner Schüler muss er mit einer Flasche Rotwein herunterspülen: „Das bekannteste Werk von Händel heißt „Hallo Julia!“(…) Der dritte Teil der Symphonie heißt „Minarett“. Und nur einer in der Klasse kann das Wort „Rhythmus“ richtig schreiben. Und ausgerechnet der hat ein Attest, dass er Legastheniker ist.

Doch nicht nur die Schüler haben Probleme, auch die Lehrer, die nicht nur mit den Schülern, sondern auch mit den Vorgaben des Ministeriums klarkommen müssen. Diese werden, so Klaffl, von Leuten ausgearbeitet, „die von Sachkenntnis nicht behindert sind“. Klaffl teilt die Lehrerkollegen in Typen ein, abhängig davon, wie sie mit den Vorgaben umgehen. Der Typ „Sedlmayr“ liest nichts, kommentiert es bestenfalls mit einem „Tja“. Seine Devise ist: „Da haben wir schon ganz andere Katastrophen ausgesessen.“ Der Typ Gütlich – meistens eine Frau – liest alles, legt seine ganze Kraft in leidenschaftlichen Projektunterricht, und wird früher oder später vom Burn-out eingeholt. Im Französisch-Unterricht backt Gütlich mit den Schülern Crêpes. „Dann wissen die Schüler, was ‚Pfannkuchen’ auf Französisch heißt, aber schreiben können sie es nicht“. Viel zu lax sind die ganzen Vorgaben dem Typ „Gmeinwieser“, für den die Schüler „bildungsresistente Zellhaufen“ sind und zusammen mit den Eltern „eine kriminelle Vereinigung“ bilden. Der Typ „Gregorius“ erinnert die Kollegen im täglichen Umgang durch eine geballte Ladung lateinischer und griechischer Fremdwörter daran, dass er „alte und ganz alte Sprachen“ unterrichtet.

Im Kabarettprogramm eines Musiklehrers dürfen auch musikalische Einlagen nicht fehlen. Klaffl begleitet sich selbst am Flügel und am Kontrabass, manchmal sogar im selben Stück abwechselnd. Zu der Basslinie von Queens „Another one bites the dust“ rapt er über einschläfernde Lehrerkonferenzen, mit dem Schlager „Im Wagen vor mir“ besingt er die Hintergedanken von Mutter und Lehrer beim Elternsprechtag. Gut drei Stunden dauert der Streifzug durch die Kuriositäten des Schulwesens, der immer wieder mit großen Lachsalven begleitet wird, die in einen frenetischen Schlussapplaus münden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.