Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Konzert: Blasmusik mit viel Abstand

Konzert
27.10.2020

Blasmusik mit viel Abstand

Beim Konzert der Süddeutschen Bläser-Philharmonie im Günzburger Forum am Hofgarten saßen die Zuschauer pandemiebedingt weit voneinander entfernt.
Foto: Helmut Kircher

Unter Corona-Auflagen spielt die Süddeutsche Bläser-Philharmonie im Forum

Im aus Hygienegründen dünn besetzten Saal des Forums am Hofgarten verteilen sich, mundschutzbewehrt im social-distancing-Modus, gerade mal 70 vertrauenswillige Zuhörer. Vom Pandemie-Virus ausgebremste Weltschmerzler mit dem Kultstatussymbol verlorener Seelen. Am Ende ihrer Verlorenheit aber leuchtet ihnen, so zumindest das Ansinnen des orchestralen Bläserbegehrens, das Licht des griechischen Staatsmannes Perikles und sein nicht nur den peloponnesischen Krieg systemrelevant deutendes Motto: „Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Musikalisch gesehen ein zeitlos glanzgebürstetes Unterfangen, von großem Atem getragen. Freiheitsgedanken also, die es thematisch aufzugreifen und inhaltlich in Musik zu reflektieren gilt beim zweiten Konzert der 2019 gegründeten Süddeutschen Bläser-Philharmonie, einem Klangkörper, bestehend aus, coronabedingt, „nur“ etwa 40 Instrumentalisten. Routinierte und erfahrene Amateure aus dem Raum München, Augsburg, Kempten und Ulm. In der bayerischen Blasorchesterlandschaft bereits als virtuos aufstrebender Indikator positioniert.

Was wäre passender für einen thematischen Einstieg in den Freiheitshunger erduldeter Unterdrückung und Unterwerfung als die Ouvertüre zu Verdis Nationalopus „Nabucco“. Mit dem Allerheiligsten aller Unabhängigkeitsklassiker, der „Va pensiero“ (Gefangenenchor-)Hymne, umgeben von einer explodierenden Geballtheit mitreißenden Melodienreichtums, der dem Orchester bereits ein Höchstmaß an Spielspaß und Kreativität bescheinigt, einschließlich Klarinettentriller mit Gänsehautfeeling. Tränenfeuchter Verdischmelz, gefolgt von einem der berühmtesten deutschen Parade-, Zapfenstreich- und Militärmärsche, gesetzt in markante Beethoven-Akzente und 1813, zu Ehren eines preußischen Generals, „Yorkscher Marsch“ genannt. Der, klangpsychologisch gesehen, allein schon durch seine napoleonische Zapfenstreich-Vehemenz zum Strammstehen in Freiheit animiert.

Ein Beethoven also, der nicht nur Sinfonie kann, sondern durchaus auch Schrummtata-Fähigkeiten voll Kraft und Mut, begleitet von furios quirligen Holzbläserzwischenspielen, die das tiefe Blech schließlich, völlig unmarschhaft, ins vollstimmige Finale führt. Die Fortsetzung folgt dann im zweiten Satz von Paul Hindemiths Symphonia Serena, mit einer Paraphrase dieses Beethoven-Marsches als „Geschwindmarsch“.

Erstaunlich der Mut, wie dieses jugendliche Orchester sich den diffusen Melodielinien und kantigen Rhythmen Hindemithscher Expressivitätsungnade nähert. So französisch elegant wie deutsch hintergründig.

So technisch zupackend wie sensitiv streichelnd. Immer wieder zu wahren Höhenflügen disziplinierter Innerlichkeit ansetzend die solistische Potenz von Klarinette, Oboe, Flöte und Saxofon. Gesamtorchestrale Leidenschaft, Spielfreude und Energie geben sich die Hand, lassen die Dialogbereitschaft mit dem Dirigenten förmlich hören.

Bernhard Willer am Pult verströmt Energie pur, mit viel Sinn für musikalische Gedankentiefe. Seine musikalische Spontanität und künstlerische Sorgfalt sind Motor und Halt dieser bläserisch inspirierten Gemeinschaft.

Zur nahezu volksmusikalischen Party werden die mit Sehnsuchtsmelos ausgekosteten Weiten und nostalgischen Schmerzen der „Polowetzer Tänze“ von Alexander Borodin. Wie grandios wächst das Hauptthema aus süßsäuselnder Sanftmut in den Fortissimoglanz paukenentfesselter Bravour und steigert sich zur monströsen Fülle des Wohllauts. Gitarrenklänge mal anders, statt Saitensang Bläserklang. Joaquin Rodrigos „Concierto de Aranjuez“, zart, anmutig, mit leichtem Pinsel gemalt. Von melodischem Gleichmaß getragen die „Karelia-Suite“. Als finnische „Nationalhymne“ verehrt, 1893 von Jean Sibelius für einen studentischen Festumzug komponiert. Unterhaltsam aufbereitete Sibelius-Melodiewellen, leicht gepuderzuckert mit folkloristisch gefärbten Sentimentalitätsbeigaben aus Weite, Einsamkeit, Verlorenheit und Stille.

Den Schlusspunkt setzt, America last, mit der Amtseinführungshymne der letzten fünf US-Präsidenten, von Clinton bis Trump, der „Liberty Bell“-Marsch von John Philip Sousa.

Freiheitsglocken blitzend und brodelnd, blechbläserisch aus- und durchkomponierte Unabhängigkeits-Powernummer als Fixstern von Macht und Männlichkeit. Coca-Cola-Kultur, vehement, feurig und herzerweichend. Stehender Applaus, mit Bravos verstärkt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.