Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Der Landkreis Günzburg zahlt keine Corona-Hilfe für Vereine

Landkreis Günzburg
22.01.2021

Der Landkreis Günzburg zahlt keine Corona-Hilfe für Vereine

Ein trauriger Anblick ist das vielerorts: Keine Zuschauer, kein Amateursport. Das Vereinsleben auch in anderen Bereichen ist komplett zum Erliegen gekommen. Der Landkreis hat Vereinshilfen abgelehnt.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Warum der Antrag der Sozialdemokraten im Kreistag mit großer Mehrheit abgeblockt wird.

Eine finanzielle „Corona-Hilfe für Vereine“ durch den Landkreis in Höhe von etwa 127000 Euro hat die SPD-Kreistagsfraktion vorgeschlagen. Bei der gemeinsamen Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses sowie des Kreisausschusses stießen die Sozialdemokraten allerdings auf wenig Gegenliebe. Mit großer Mehrheit wurde ihr Antrag abgelehnt.

Der bürokratische Aufwand einer Geldspritze durch den Landkreis in dieser Höhe stehe in keinem Verhältnis zum finanziellen Ertrag für die einzelnen Vereine, argumentierten nicht nur Sprecher der CSU. Zudem seien Hilfen für die örtlichen Vereine bei den Städten und Gemeinden besser aufgehoben. Die SPD hatte vorgeschlagen, einen Euro pro Landkreisbürger für coronageschädigte Vereine bereitzustellen, also etwa 127000 Euro. Das Geld solle der Landkreis auf Antrag an die Kommunen weiterleiten, um es vor Ort verteilen zu können. Zugleich sollten die Städte und Gemeinden gebeten werden, ebenfalls einen Euro pro Einwohner zu spenden, erklärte der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerd Olbrich.

SPD will ein "kräftiges Zeichen" setzen

Machten alle mit, könnten Vereine so mit mehr als 250000 Euro unterstützt werden. Das wäre „ein kräftiges Zeichen“, dass auch der Landkreis die Probleme der Vereine „im Blick“ behalte.

Der CSU-Fraktionsvorsitzende und Ichenhauser Bürgermeister Robert Strobel machte folgende Rechnung auf. Ichenhausen mit seinen 9400 Einwohnern bekäme vom Landkreis 9400 Euro. Bei 108 Vereinen und ehrenamtlichen Organisationen blieben dann gerade einmal rund 85 Euro pro Empfänger. Das stehe in keinem Verhältnis zum Verwaltungsaufwand.

In den kleinen der 34 Kommunen im Landkreis erst recht nicht. Noch aufwendiger werde das Ganze, wenn das Geld nicht nach dem Gießkannenprinzip, sondern nach Prüfung der finanziellen Bedürftigkeit der verschiedenen Vereine verteilt würde.

Eine Rechnung am Beispiel von Ichenhausen

Strobel und seine Fraktionskollegin, die Breitenthaler Bürgermeisterin Gabriele Wohlhöfler, wiesen zudem darauf hin, dass das Landratsamt über staatliche Mittel 2020 insgesamt 408000 Euro an Übungsleiterzuschüssen und „anderen „Corona-Aufschlägen“ an (Sport-)Vereine überwiesen habe. Auch Städte und Gemeinden hätten ihren Vereinen entsprechend finanziell unter die Arme gegriffen.

Ähnlich argumentierten auch die Kreisräte Hubert Fischer (Freie Wähler), Herbert Blaschke (FDP) und Gerd Mannes (AfD). Ansprechpartner für die Vereine seien grundsätzlich die Kommunen und nicht der Landkreis. Bei Städten und Gemeinden seien die Vereine „gut aufgehoben“, sagte Blaschke. Letztlich wurde der Antrag der SPD nur von Kreisräten der Grünen unterstützt, die große Mehrheit beider Ausschüsse lehnte ihn ab. "

Lesen Sie den Kommentar von Till Hofmann:

Corona-Unterstützung: So ist Vereinen nicht geholfen

Lesen Sie außerdem:

Wie sich der Lockdown auf die Mobilität im Landkreis Günzburg ausgewirkt hat

BLSV-Chef im Sportkreis Günzburg: „Viele Vereine hat Corona hart getroffen“

Für Krippenvereine im Kreis Günzburg war es "ein totes Jahr"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.