Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: Horst Ihle will nicht mehr im Leipheimer Stadtrat sein

Landkreis Günzburg
13.05.2021

Horst Ihle will nicht mehr im Leipheimer Stadtrat sein

Sein Ärger über die Leitung der Sitzungen von Bürgermeister Christian Konrad (CSU) ist so groß, dass der Leipheimer UWG-Stadtrat Horst Ihle angekündigt hat, sein Amt niederzulegen.
Foto: Robert Henn/UWG

Plus Der 59-Jährige gibt, auch für seine UWG-Fraktion überraschend, am Schluss der jüngsten Ratssitzung bekannt, dass er sein Amt niederlegen wird. Was ihn dazu bewogen hat.

Normalerweise verbirgt der Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ oder „Verschiedenes“ am Schluss der Tagesordnung einer Ratssitzung nichts sonderlich Aufregendes. Doch am vergangenen Mittwochabend war im Sitzungssaal des Leipheimer Rathauses alles anders.

„Ich kann das nicht mehr mittragen, wie Sie die Sitzungen leiten“, sagte Horst Ihle, Mitglied der Fraktion der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG), an Bürgermeister Christian Konrad gerichtet. Deshalb werde er von seinem Stadtratsposten zurücktreten. „Mir liegt das schon länger auf dem Herzen“, erklärte er in der Sitzung.

Bürgermeister ist anderer Ansicht als die Mehrheit

In dieser ging es unter anderem um den Neubau eines Wohngebäudes mit neun Wohneinheiten und Tiefgarage in der Marktstraße. Elf Stadträte stimmten dafür, diesen Punkt im Bauausschuss zu besprechen. Bürgermeister Christian Konrad war dagegen und sagte, der folgende Punkt, eine Bauvoranfrage zur Errichtung eines Milchviehstalls mit Wohnbereich und Stallcafé, solle dann auch in den Bauausschuss ausgelagert werden. Diese Bauvoranfrage betraf Horst Ihles Familie.

Im Gespräch mit unserer Redaktion sagte Ihle, eine Bauvoranfrage könne man nicht mit einem Bauantrag vergleichen. Man hätte über den Milchviehstall wenigstens im Stadtrat abstimmen können. „Wenn ich da persönlich benachteiligt werde, nur, weil ich die gleiche Meinung habe wie meine Fraktionskollegen, das geht nicht.“

In den vergangenen Monaten hat sich etwas angestaut

Er wolle, sagte er unserer Redaktion, keinesfalls Stimmung machen gegen die Verwaltung oder Bürgermeister Christian Konrad. In der UWG-Fraktion habe sich aber in den vergangenen Monaten etwas angestaut. Seit Jahren fordern die UWG und andere Fraktionen, solche Entscheidungen wie den großen Neubau in Ausschüssen zu besprechen. Bürgermeister Konrad würde das wiederum seit Jahren blockieren.

Es gehe ihm also nicht konkret um die Bauvorhaben, die am Mittwoch auf der Tagesordnung standen. Im Gespräch bekräftigte Ihle am Donnerstag, es gehe ihm um Grundsätzliches: um den Umgang miteinander und die Leitung von Sitzungen. „Für mich hat das mit der Bauvoranfrage am Mittwoch nur das Fass zum Überlaufen gebracht.“

Auch bei einem weiteren Punkt auf der Tagesordnung, der Neufestsetzung der Kindergartengebühren, entbrannte in der Stadtratssitzung eine hitzige Diskussion.

Sein Entschluss ist im Verlauf der Sitzung gereift

Horst Ihle sagte gegenüber unserer Redaktion, er habe nicht geplant, zurückzutreten, sein Entschluss sei im Laufe der Sitzung gereift. Die Fraktionskollegen hätten von seinem Vorhaben deshalb nichts gewusst.

Entsprechend äußerte sich der UWG-Fraktionsvorsitzende Jens Kahler am Donnerstag: „Das hat mich gestern auch überrascht.“ Für den Stadtrat und die Stadt Leipheim sei der Weggang Ihles ein Verlust. Kahler sagte unserer Redaktion, er könne die Argumentation seines Fraktionskollegen aber nachvollziehen: „Wir sind in den Sitzungen, wir sehen, wie die Sitzungen geführt werden.“ In der Fraktion habe sich Ihle beispielsweise beim Thema Kindergarten beteiligt. Mit seiner Erfahrung auf diesem Gebiet und der Erfahrung im Baurecht nach 13 Jahren im Stadtrat sei er ein wichtiger Ansprechpartner gewesen, wenn es darum ging, Standpunkte der UWG inhaltlich zu erarbeiten. Nicht zuletzt sei Horst Ihle auch jemand, der im Zweifel gegen seine Fraktion gestimmt habe: „Er ist jemand, der seine Meinung vertreten hat und standhaft geblieben ist“, so Kahler.

Im Leipheimer Stadtrat seit 13 Jahren und zwei Monaten

Horst Ihle gehört dem Leipheimer Stadtrat seit 13 Jahren und zwei Monaten an. Dabei war er immer in der UWG. Der 59-Jährige ist Referent für Land- und Forstwirtschaft, Grundstücke, Feldwege, Jagd und Fischerei. Er gehört neben dem Umwelt-, Grundstücks-, Bau- und Innenstadtausschuss auch dem Kultur- und Festausschuss, dem Jugend-, Sport-, Familien- und dem Integrationsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss an.

In der Stadtratssitzung sah Bürgermeister Konrad in dem Tagesordnungspunkt Milchviehstall einen Interessenskonflikt von Horst Ihle. Er sei befangen. Der widersprach vehement: Die eine Bauvoranfrage habe nichts mit dem Bauantrag zu tun. Auf das Rücktrittsgesuch von Ihle reagierte Konrad in der Sitzung wie folgt: „So einfach geht das nicht. Sie müssen einen formellen Antrag stellen.“ Konrad war am Donnerstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Wichtige Gründe müssen nicht mehr nachgewiesen werden

Am Montag will Ihle sein Rücktrittsgesuch schriftlich bei Bürgermeister Konrad einreichen.

Nach den kommunalen Vorschriften muss der Stadtrat förmlich durch Beschluss über den Antrag auf Entlassung entscheiden. Früher mussten dafür wichtige Gründe vorliegen und auch nachgewiesen werden. Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2012 sind eine Begründung und deren Nachweis allerdings nicht mehr nötig. Seitdem muss der Stadtrat zwar immer noch einen Beschluss über die Amtsentlassung fassen, darf das Ersuchen aber nicht mehr ablehnen.

Lesen Sie außerdem:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.