Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg/Landkreis Dillingen: „Festungen gegen Jahrhundertfluten“

Landkreis Günzburg/Landkreis Dillingen
21.12.2016

„Festungen gegen Jahrhundertfluten“

Politiker und die Vertreter verschiedener Interessengruppen diskutierten am Montagabend über den Hochwasserschutz an der Donau, darunter Gerd Mannes von der IG Leipheim (Vierter von links) und Leipheims Bürgermeister Christian Konrad (Zweiter von rechts).
Foto: Cordula Homann

In Höchstädt stellt Umweltministerin Scharf zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt den Zwischenstand für Schutzmaßnahmen an der Donau vor.

Nein, neue Erkenntnisse hatte Christian Konrad am Montag in Höchstädt nicht gewonnen, sagte Leipheims Bürgermeister. Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf hatte zusammen mit dem Leiter des Donauwörther Wasserwirtschaftsamtes, Ralph Neumeier, über das Maßnahmenpaket zum Hochwasserschutz entlang der Donau informiert. Rund 30 Projekte sind bislang geplant. Alle zusammen können nach den Worten der Ministerin 50 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen. Mit dieser Menge könnte man drei Mal die Münchner Allianz-Arena füllen.

Neben Leipheims Bürgermeister trug auch Gerd Mannes von der Interessengemeinschaft „Ja zum Hochwasserschutz – Kein Flutpolder Leipheim“ auf der Bühne vor rund 500 Interessierten seine Argumente vor. „Die Bürger sind besorgt, dass von allen Seiten das Wasser kommt, sie haben Angst um Hab und Gut. Die Jugend sorgt sich um ihre Zukunft“, sagte Bürgermeister Konrad. Er beklagte sich über die sehr kurzfristige Information darüber, dass Leipheim überhaupt einen Flutpolder bekommt. Grundlegende Fragen zum Trinkwasserschutz, über die Grundwasserprobleme und die Wiedervernässung des Donaumooses seien bislang nicht geklärt.

Daher lehnt Leipheim den Flutpolder ab. „Eine Akzeptanz gibt es nur, wenn die Bürger einen Vorteil haben. Stattdessen sehen wir essenzielle Nachteile.“ Das Wasserwirtschaftsamt kennt die Probleme. Von allen drei Flutpolder-Standorten sei Leipheim beim Thema Grundwasser am schwierigsten. Doch Flächenbeanspruchung, Waldanteil und Hochwasserwirkung sprechen laut Neumeier klar für den Standort. Außerdem lägen viele Flächen in öffentlicher Hand. Er sagte zu, dass es für die Bürger keine Verschlechterung geben dürfe. Ein steigender Grundwasserspiegel zum Beispiel sei ein K.-o.-Kriterium.

Leipheim hat eine besondere Schutzwirkung

Viele Fragen hatte auch Gerd Mannes dabei. Etwa, warum Flutpolder als alternativlos gelten, ob ein Wall am Günzburger Industriegebiet nicht günstiger und wirkungsvoller wäre, warum die Umweltministerin in Höchstädt und nicht in Leipheim sei, und ob das Schadenspotenzial eines extremen Hochwassers (HQ) überhaupt realistisch sei.

„Ein HQ extrem ist eine statistische Größe – und die tritt so auf“, entgegnete Neumeier vom Wasserwirtschaftsamt. Flutpolder seien eine Zusatzoption, eine Reserve. Mannes’ Idee, statt eines Flutpolders auf mehrere kleinere zu setzen, sei im Katastrophenfall nicht hilfreich. Dann müsste es schnell und einfach gehen.

Die Umweltministerin betonte, Flutpolder seien „Festungen gegen Jahrhundertfluten“, und Leipheim habe eine ganz besondere Schutzwirkung, gerade auch vor Ort. Sie appellierte an die Menschen, auf die Ingenieurskunst der Experten zu vertrauen. Und sagte zu, im weiteren Verlauf des Prozesses Leipheim zu besuchen.

Noch keine detaillierten Planungen

Laut Wasserwirtschaftsamt gibt es noch keine detaillierten Planungen für die einzelnen Standorte. Rund 24 Monate werden die weiteren Vorplanungen dauern, kündigte Neumeier an. „Entscheidend sind die Wirksamkeit und die Auswirkung auf das Grundwasser.“

In zwei Jahren könnte das Maßnahmenpaket dann ins Raumordnungsverfahren gehen. Bei einem positiven Ergebnis beginnt das Planfeststellungsverfahren. „Das heute ist nur eine Zwischenbilanz.“ Auch künftig sollen Bürger beteiligt werden, in kleinerem, konkretem Rahmen.

Knapp drei Stunden später, nach den Reden von Scharf und Neumeier, nachdem sich auf der Bühne neben Konrad und Mannes auch Politiker und Vertreter von Interessengruppen aus dem Landkreis Dillingen geäußert hatten, ging es im Kleinen weiter: An drei Stehtischen, je einen für die drei betroffenen Landkreise Dillingen, Donau-Ries und Günzburg, beantworteten Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes die Fragen einzelner. Stellwände, Videos und Flyer sollten darüber hinaus informieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.