Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Leipheim/Günzburg: Die Flieger haben eine neue Heimat

Leipheim/Günzburg
06.05.2015

Die Flieger haben eine neue Heimat

Das Segelflugzeug der Sportflieger-Gemeinschaft Leipheim steht jetzt am Flugplatz Günzburg. Der ehemalige Vorsitzende Dietmar Weiss fühlt sich dort wohl.
Foto: Manuela Antosch

Weil sich BMW für ihren Platz interessierte, war der Sportflieger-Gemeinschaft vergangenes Jahr gekündigt worden. Jetzt sind sie in Günzburg und wollen nicht mehr zurück.

Ein paar Dinge erinnern noch an die alte Heimat. Der Container, der einmal auf dem Fliegerhorst stand, und die Treppe des Towers zum Beispiel. Die Leipheimer Flieger haben sie mitgebracht nach Günzburg, wo sie eine neue Heimat gefunden haben: auf dem Flugplatz des Luftsportvereins (LSV) Günzburg.

Die Bundeswehr-Sportflieger- Gemeinschaft (BWSFG) musste im Herbst ihren Platz auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände verlassen. Der Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet hatte dem Verein gekündigt, um Platz zu machen für ein Logistikzentrum von BMW. Für den Verein begann eine knapp drei Monate lange Suche nach einer neuen Bleibe für die 45 Mitglieder samt Flugzeugen und Ausrüstung. Fündig wurde er schließlich in Günzburg.

BMW baut zwar nun doch im Landkreis Augsburg, aber zurück können und wollen die Leipheimer Flieger nicht mehr. Schon allein deshalb, weil sich der Verein die neuerliche Genehmigung vom Luftamt und den zuständigen Behörden gar nicht leisten könnte.

Und auch deshalb, weil sich die Leipheimer in Günzburg sehr wohl fühlen, sagt Dietmar Weiss, der ehemalige Vorsitzende der BWSFG. Den Posten hat er mittlerweile abgegeben. „Um die Prozesse und Verantwortlichkeiten für beide Vereine zu vereinheitlichen, haben wir den gleichen Vorstand gewählt, der auch schon den LSV Günzburg führt“, erklärt er. Die Mitglieder des Leipheimer Vereins bringen sich aber weiterhin in der Vorstandsarbeit ein. Eine komplette Fusion sei wegen unterschiedlicher Dachverbände und Besitzstände nicht möglich, erklärt Dietmar Weiss. Er freut sich, dass die Zusammenarbeit mit den Günzburgern so unproblematisch klappt.

Auch der LSV profitiert von den neuen Nachbarn: Neben Motor- und Ultraleichtflugzeugen gibt es jetzt in Günzburg auch Segelflieger. „Beim Anblick des Schuldoppelsitzers K13 ist bei den Günzburger Mitgliedern das Interesse, längst verstaubte Segelfluglizenzen zu erneuern, wieder erwacht“, erzählt Weiss. Und die Leipheimer bringen nicht nur zwei weitere Fluglehrer, sondern auch eine starke Jugendgruppe mit. Die Jugendlichen haben sich auf ihrem neuen Flugplatz auch schon heimisch eingerichtet: In dem Container vom Fliegerhorst stehen gemütliche Sofas, die Tower-Treppe führt nach oben aufs Schlafdeck. „Alles selbst gemacht“, erzählt Weiss stolz.

Die BWSFG bietet über die Volkshochschule Günzburg wieder einen Schnupperkurs im Ultraleichtflugzeug an. Er findet am Freitag, 15. Mai, von 19 bis 21 Uhr und am Samstag, 16. Mai, von 9 bis 16 Uhr statt. Anmeldung unter der Telefonnummer 08221/36860 oder im Internet unter www.vhs-guenzburg.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.