Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Asphaltbruch darf weiterhin in Deffingen gelagert werden

Günzburg
01.12.2022

Asphaltbruch darf weiterhin in Deffingen gelagert werden

Der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Günzburg befürwortet die Wiederverwendung von Asphaltbruchmaterial und verlängert den Lagerplatz der Asphaltbruchanlage in Deffingen bis Ende 2026.
Foto: Bernhard Weizenegger

Plus Der Bau- und Umweltausschuss Günzburg vertagte die Entscheidung über ein Großprojekt und verlängerte die Genehmigung eines Lagerplatzes für Asphaltbruch in Deffingen.

Wer anlässlich der Bau- und Umweltausschuss-Sitzung der Stadt Günzburg darauf gehofft hatte, die Entscheidung über einen Hochregallager-Neubau für runderneuerte Reifen im Industriegebiet Donauried mitverfolgen zu können, wurde enttäuscht. Zweite Bürgermeisterin Ruth Niemetz, die die Sitzung leitete, sagte: "Dieser Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. Der Antragsteller hat darum gebeten, ihn nicht zu behandeln." Der Bauantrag würde zu einem späteren Zeitpunkt vorgelegt und behandelt werden. 

Beschlossen wurde dagegen, dass die Stadt bei einem Grundstück in der Wagnergasse von ihrem Vorverkaufsrecht Gebrauch macht. Ein Sachverständiger wird den Entschädigungswert ermitteln. Im Beschlussvorschlag, der einstimmig angenommen wurde, heißt es: "Die Stadt verkennt nicht, dass Verkäufer und Käufer ein wirtschaftliches Interesse an Verkauf beziehungsweise am Erwerb des Grundstücks haben." Doch das Wohl der Allgemeinheit und das öffentliche Interesse würden in der gegebenen Situation überwiegen. Das Grundstück ist Teil des Bebauungsplans "Altenheim zwischen Wagnergasse und Spitalgasse" und für dessen Umsetzung dringend nötig. Rechtliche Grundlage dieses Vorkaufsrechts für Kommunen beim Kauf von Grundstücken ist Paragraph 24 Baugesetzbuch.

Wiederverwendung von Asphaltbruch spart Ressourcen ein

Einstimmig verlängert wurde die Genehmigung eines Lagerplatzes für Asphaltbruch in Deffingen nahe dem Legoland-Kreisverkehr für weitere vier Jahre. Auf 16.000 Quadratmetern können damit rund 45.000 Kubikmeter dieses wiederverwendbaren Baustoffs gelagert werden. Die Gesamtfläche der Anlage hat sich nicht verändert. Dritter Bürgermeister Anton Gollmitzer sagte: "Die Wiederverwendung von Asphaltbruchmaterial spart Kies ein, der Lagerplatz ist schon heute mit Büschen und Bäumen sehr gut eingewachsen und bezüglich des Betriebs gibt es keine Beanstandungen. Die Verlängerung bis Ende 2026 geht in Ordnung." 

Wenn neue Straßen dazukommen beziehungsweise vorhandene Straßen nicht korrekt im Bestandsverzeichnis der Stadt abgebildet sind, muss mit einer sogenannten Widmung von Straßen nachgebessert werden. Dies betraf den Tilsiter Weg in der Weststadt, die Straße Am Wasen am Friedhof in der Ulmer Straße, die Verbindung zwischen Zankerstraße und Donaubrunnenweg in der Nähe der Pfarrkirche St. Martin, den Mengesweg als Geh- und Radweg am Schopfeler, den fußläufigen Weg zwischen Belvedere- und Parkstraße, den neu geschaffenen Aufgang von der Ichenhauser Straße zum Schloss und den Geh- und Radweg an der Kita Weststadt vom Kötzer Weg zur Paul-Auer-Straße.

Der Widmungsbeschluss wurde einstimmig gefasst. Neu ist, dass ganz offiziell aus "Am hohen Gstad" in Denzingen "Am Hohen Gstad" mit drei großgeschriebenen Worten wird. Im Internet sind bei den Adressangaben beide Schreibweisen vertreten, manche waren damit ihrer Zeit schon voraus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.