Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Günzburg: Eine neue Photovoltaikanlage soll an der A8 gebaut werden

Günzburg
01.03.2023

Eine neue Photovoltaikanlage soll an der A8 gebaut werden

Nördlich der A8 zwischen Bubesheim und Wasserburg soll eine Photovoltaikanlage entstehen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Plus Nördlich der Autobahn soll noch in diesem Jahr eine Freiflächen-Photovoltaikanlage zwischen Wasserburg und Bubesheim entstehen. Der Günzburger Stadtrat stimmte dem einhellig zu.

Unmittelbar nördlich der Autobahn zwischen Bubesheim und Wasserburg ist eine große Freiflächen-Photovoltaikanlage geplant. Der Änderung des Flächennutzungsplans und dem Beschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung einhellig zugestimmt. Das Vorhaben umfasst eine Fläche von etwa 5,3 Hektar.

Die Firma Vensol Neue Energien aus Babenhausen plant eine PV-Anlage mit mehr als 7200 Kilowatt Peak und hat damit eine höhere maximale Leistungsfähigkeit als der gewissermaßen gegenüberliegende Photovoltaikpark Bubesheim. Dieser wurde 2010 von der Firma Vento ludens aus Jettingen-Scheppach errichtet und hat etwa 5700 Kilowatt Peak. Bei der jetzigen nahe Wasserburg geplanten Photovoltaikanlage, die sich innerhalb eines 200-Meter-Korridors nördlich der Autobahn befinden wird, sind die Grundstücke langfristig an Vensol verpachtet. Die Anlage ist nach Angaben des Betreibers bereits für das dritte Quartal 2023 geplant und soll voraussichtlich 30 Jahre laufen.

PV-Anlagen sollen in Günzburg vor allem auf Dächern installiert werden

Günzburgs Oberbürgermeister erklärte, dass die Energiewende nur gelinge, wenn vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt werde. Er habe jedoch Restzweifel, dass dies tatsächlich in einem Land gelinge, wo man "noch nicht mal eine Autobahnmaut auf die Reihe bekommen habe". Stadträtin Marianne Stelzle (CSU) sprach sich zwar für das Vorhaben aus, sagte aber: "Es kann nicht die Lösung des Problems sein, landwirtschaftliche Flächen mit PV-Anlagen zu bedecken. Es muss ein Umdenken geben, und wir sollten PV vorrangig über Parkplätzen und auf Gebäuden errichten." Dem stimmten alle anderen Fraktionen uneingeschränkt zu. Jauernig erklärte, dass dies auch die Grundhaltung der Verwaltung sei. Wasserburgs Ortssprecher Philipp Rauner erklärte, dass er die Anlage positiv sehe, unter anderem da die Bürger des Ortsteils nicht beeinträchtigt werden.

Weil das Stromnetz im Landkreis Donau-Ries am Limit ist, seien die Pläne für eine mittelgroße Photovoltaikanlage auf einem Hallendach in Oettingen nicht umsetzbar. Die Günzburger Stadträtin Claudia Jahn (Freie Wähler) wollte deshalb wissen, wie es um die Einspeisung im Landkreis Günzburg bestellt ist. Lothar Böck von den Stadtwerken Günzburg sagte, dass es derzeit noch ausreichend Kapazitäten gebe.

Fläche nördlich der A8 wird momentan landwirtschaftlich genutzt

Stadträtin Angelika Fischer (GBL/Grüne) blickte kurz auf die fast dreijährige Historie des Vorhabens zurück, welches anfangs etwas umstritten war. Sie bezeichnete die Fläche als belastet und benachteiligt für die Landwirtschaft, obwohl dort momentan vorwiegend Mais und Getreide angebaut wird. "Durch die Freiflächen-Photovoltaikanlage gewinnen wir an Artenvielfalt." Dies habe auch mit den Ausgleichsflächen und der Bepflanzung rund um die Anlage zu tun. Die Anlage sei außerdem ein kleiner, aber wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.