
AKW Gundremmingen ist abgeschaltet: Atomgegner jubeln, Befürworter sprechen von "Irrsinn"

Plus Während im AKW das Herunterfahren vorbereitet wurde, versammelten sich davor Befürworter und Gegner der Kernenergie. So lief der Silvestertag in Gundremmingen.
Von Christian KirstgesSchon oft ist die Dampfwolke über dem Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen im Nebel verschwunden. Am Silvestervormittag hingegen ist bestes Wetter, als sich Mitglieder des Vereins Nuklearia auf dem Radweg gegenüber der Zufahrt treffen. Es dampft noch stark aus dem Kühlturm von Block C, dabei hatte RWE bereits vor Wochen damit begonnen, die Leistung abzusenken. Offiziell angemeldet bei der Polizei sind für dieses zwanglose Zusammenkommen inklusive "Gräbelesbier" gut 30 Personen, zum Beginn um 11 Uhr sind es noch nicht so viele. Während sie die für den Abend geplante Abschaltung der Anlage bedauern und den Atomausstieg in Deutschland für einen Fehler halten, sollen am Nachmittag Gegner der Kernenergie zusammenkommen. Von knapp 100 spricht Burgaus Polizeichef Stefan Eska dabei, der selbst vor Ort ist. Unterdessen laufen im Kraftwerk die Vorbereitungen, um den letzten hier noch laufenden Block C vom Netz zu nehmen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
>> Der Anteil von Atomenergie an der Primaerenergei machte im Jahr 2020 gerade noch 6% aus ... <<
Kluge Menschen fragen nach dem nächtlichen Anteil von Atom- und Kohlestrom im WINTERHALBJAHR !
Informierte Menschen wissen, dass mit Bioenergie, Geothermie, Solar, Wasser- und Windkraft sowie begleitend mit Stromverbund, Lastmanagement, Speichern und Reservegaskraftwerken unsere Stromversorgung weniger umweltschädlich, versorgungssicher und sogar preiswerter machbar ist. Und dies auch bei durch E-Mobilität, E-Wärmepumpen sowie Dekarbonisierung klimaschädlicher industrieller Stoffprozesse (Ammoniak, Chlor, Stahl, Zement, ...) stark steigendem Stromverbrauch.
Raimund Kamm
Na wenn Ihre Liste schon so lang ist, dann sollte für das "preiswerter" auch noch der Bau von virtuellen rotierenden Massen zur Netzstabilisierung und für die Momentanreserven genannt werden.
https://www.net4energy.com/wiki/rotierende-massen
>> In Deutschland werden unter anderem Gasturbinenkraftwerke gebaut, um den Wegfall der rotierenden Massen der konventionellen Kraftwerke auszugleichen. <<
Das ist natürlich noch nicht virtuell ;-)
>> Die Forschung setzt für die Zukunft nicht nur auf Momentanreserve aus rotierenden Massen, es werden auch andere Wege erprobt, um die Momentanreserve bereitzustellen. Im Rahmen des Projekts ReserveBatt wurde eine Batterie entwickelt, die über Frequenzwandler mit dem Netz gekoppelt ist und über eine entsprechende Steuerung für die Momentanreserve sorgen kann, die Schwungmasse wird künstlich erzeugt. <<
Es weiß noch keiner was das kostet - ein Versprechen geringerer Kosten ist vollkommen unseriös.
Herr Kamm Sie haben massive Kompetenzdefizite - das wird bei diesem Thema sehr deutlich!
Anstelle AKW's so lange weiterlaufen zu lassen, bis umweltfreundliche Stromerzeugung diese komplett ersetzen können, lässt man lieber die Kohlekraftwerke jetzt noch mehr produzieren und CO2 ausstoßen. Gleichzeitig fordert man den Umstieg auf e-Fahrzeuge und forciert und fördert dies mit immensen Prämien. Der "normal" Bürger ist aber meist nicht in der Lage, sich diese teureren Fahrzeuge trotz Prämien zu leisten. Der Stromverbrauch steigt enorm und man kauft halt dann von den Atomstromproduzierenden Nachbarn den Strom zu teuren Preisen ein und prahlt mit dem eigenen Ausstieg aus der Atomenergie! So geht grüne Politik. Niemand will AKW's für die längere Zukunft, aber eine momentan verhältnismäßig umweltfreundliche Stromerzeugung und -versorgung bis zu einer ausreichenden anderen, vergleichbaren Erzeugung, wäre dies, auch aus Kostengründen, eine Alternative gewesen und hätte viele Kohlekraftwerke ersetzten können.
Der Anteil von Atomenergie an der Primaerenergei machte im Jahr 2020 gerade noch 6% aus (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/384/bilder/3_abb_pev-energietraeger_2021-05-10.png). Dafuer mit maximalem Risiko und Kosten.
Diese 6% koennten schon lange durch EE ersetzt sein, wenn nicht PV und Windkraft durch die alte Bundesregierung gebremst worden waeren. Grundlastfaehiges Biogas lieferte 2020 knapp 8% Strom gegenueber ca. 11% aus AKWs.
Der Vorteil beim weiteren Betrieb von AKWs ist also marginal gegenueber den Risiken, zumal die jetzt abgeschalteten AKWs stramm auf das Ende ihrer geplanten Nutzungszeit von 40 Jahren zugehen.
Atomarer Abfall strahlt Millionen von Jahren. Eine Zeitbombe. Die Verrückten sind in der AFD und FDP.
Es ist Irrsinn, dass Atomkraftwerke notwendig sind, um Energiesicherheit zu haben. Deutschland exportiert mehr Strom ins Ausland, als es importiert. Und in der Gesamtbilanz ist Atomkraft, was CO2 Ausstoß betrifft überhaupt nicht CO2 neutral!
„ AKW Gundremmingen ist abgeschaltet“
Und es ist, allen Unkenrufen zum Trotz, nicht finster geworden. Nasowasaberauch…
Naja , der Strom kommt halt aus Frankreich hier im Süden . Die Leitung von Norddeutschland hat ja kein unbegrenzte Kapazität .
AKW Ende in DEU. Für die Alternativen sind die Aussichten für eine sichere Energieversorgung eher als vage zu bezeichnen. Bayern war einst mit der Einführung der Atomenergie Vorreiter; heute ist das Land auf Importe angewiesen verbunden mit steig steigenden Kosten für Industrie und Privatkunden. Für viele der Befürworter weiterer Mahnwachen während des AKW Rückbaus kommt wohl der Strom aus der Steckdose. Und dann es noch Klimaaktivisten, die auch Gaskraftwerke als Zwischenlösung ablehnen. Und wer möchte beim Ausflug in die Natur ständig mit dem Anblick von Windrädern konfrontiert werden. Einerseits wird die Versiegelung der Landschaft beanstandet, anderseits soll sie dann durch Windräder und Solarflächen zersiedelt werden.
Und dabei ist die E-Mobilität noch gar nicht mit eingerechnet...
Aber ich bin mir sicher, unsere Nachbarn, die AKWs ja neu bauen, verkaufen uns den "grünen" Strom zu sehr "fairen" Preisen.
Bayern war einst mit der Einführung der Atomenergie Vorreiter;
----------------------------------------
Auch bei der Demonstration, dass ein AKW auch ohne Tsunami und Erdbeben kaputt gehen kann.
Angeblich nur ein nicht-nuklearer Schaden. Aber die toten Arbeiter wurden dann vorsichthalber doch
in der Asse verbuddelt.
Und von wegen guenstige Preise: Wuerden die Kosten fuer eine angemessene Versicherung und die Endlagerung richtig mit eingerechnet, dann waeren unsere AKWs schon lange vom Netz.