Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Landkreis Günzburg: 6,1 Millionen Euro Fördergelder: Krankenhäuser sollen digitaler werden

Landkreis Günzburg
27.01.2023

6,1 Millionen Euro Fördergelder: Krankenhäuser sollen digitaler werden

Das Bezirkskrankenhaus in Günzburg bekommt mehr als drei Millionen Euro Fördermittel für die Digitalisierung. Auch andere Kliniken im Kreis Günzburg bekommen dafür Geld.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archivbild)

Plus Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek übergibt Förderbescheide für die Digitalisierung an die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach und das Bezirkskrankenhaus.

Wie wichtig die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist, macht das Beispiel der digitalen Patientenakte deutlich: Der zentrale Zugriff auf Gesundheitsdaten beschleunigt die Behandlung und verringert den Bürokratieaufwand. In der Notfallmedizin kann die Digitalisierung Leben retten: Das Informationssystem NIDA vernetzt die Rettungswagen mit der Klinik. Direkt vom Einsatz werden Anamnese, EKG, Vitalparameter, Fotos von Unfallorten und der Infektionsstatus weitergeleitet. "Das Geld für die Digitalisierung der Krankenhäuser, das wir zusammen mit dem Krankenhauszukunftsfonds des Bundes investieren, ist gut angelegt", sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Die Kreiskliniken Günzburg-Krumbach haben für Digitalisierungs-Vorhaben an den Standorten Günzburg und Krumbach insgesamt 18 Förderbescheide in Höhe von etwa 3,1 Millionen Euro erhalten. Auf die Klinik in Günzburg entfallen Fördermittel in Höhe von circa 1,85 Millionen Euro. Die Kreisklinik in Krumbach erhält Fördermittel in Höhe von rund 1,25 Millionen Euro. Mit dem Geld werden in beiden Häusern verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit, die Einführung eines Patientenportals sowie die Einrichtung eines klinischen Entscheidungsunterstützungssystems für die Anästhesie- und Intensiv-Abteilung gefördert. Mit mehr als 62.000 Euro wird Software für den automatisierten Datenaustausch zwischen Rettungswagen, Leitstelle und Notaufnahme gefördert. "Dadurch wird die Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten erheblich verbessert. Es zeigt: Gute IT kann Leben retten“, sagte der Gesundheitsminister. 

Die wohnortnahe Versorgung durch die Kreiskliniken hat sich in der Krise bewährt

Robert Wieland, Vorstand des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Günzburg-Krumbach, sagte: "Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig die wohnortnahe Versorgung ist. Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten der Vernetzung und des barrierefreien Zugangs." Mit Unterstützung des Krankenhauszukunftsfonds werden in den Kreiskliniken Günzburg-Krumbach neue IT-Strukturen geschaffen. "Die Schnittstellen zu Patienten und niedergelassenen Ärzten tragen dazu bei, Pflegefachkräften, Ärztinnen und Ärzten ihre tägliche Arbeit zu erleichtern, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Somit bleibt auch mehr Raum für Gespräche, Fürsorge und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. 

Die Kreiskliniken in Krumbach und Günzburg wollen mit Fördergeldern neue IT-Strukturen schaffen.
Foto: Annegret Döring (Archivbild)

Die Vernetzung zu den Universitätskliniken in Ulm und Augsburg stärkt den medizinischen Standard an den Kliniken. Eine hochmoderne Krankenhaus-IT ist der Schlüssel für zuverlässige Gesundheitsleistungen – diese wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises bieten“, so Robert Wieland. Landrat Hans Reichhart hält die Förderung für eine zukunftsweisende Investition: "Heute ist ein guter Tag. Denn jede Investition ist ein Beitrag zur Zukunftssicherung der Kliniken. Der digitale Wandel ist eine große Chance für unsere Gesundheitseinrichtungen im Landkreis Günzburg."

Der Bürokratieaufwand soll sich durch Digitalisierung deutlich verringern

Das Bezirkskrankenhaus Günzburg wird mit 3,06 Millionen Euro für Digitalprojekte gefördert. Die Einführung eines digitalen Medikationsmanagements, mit dessen Hilfe die Arzneimitteltherapiesicherheit für die Patientinnen und Patienten verbessert wird, ist ein wesentlicher Baustein. Zudem sind mehrere Projekte zur Verbesserung der IT-Sicherheit sowie der Aufbau eines digitalen Patientenportals Teil des Maßnahmenpakets. Der Minister betonte: "Alleine das Projekt zur Einführung der elektronischen Patientenakte fördern wir mit gut zwei Millionen Euro. Mit einer elektronischen Patientenakte ist ein zentraler Zugriff auf alle Daten eines Patienten möglich. Und dadurch verringert sich der Bürokratieaufwand deutlich."

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek übergab dem Bezirkskrankenhaus Günzburg einen Förderbescheid über drei Millionen Euro für die Digitalisierung.
Foto: Bernhard Weizenegger

Bezirkstagspräsident Martin Sailer dankte dem Freistaat als verlässlichem Förderer. Die Digitalisierungsprozesse in den Kliniken seien eine große Herausforderung. "Die Fördermittel sind gut angelegt", sagte Sailer. Das ehrgeizige Programm bis Ende 2024 sei der "Taktgeber für die Digitalisierung". Stefan Brunhuber, Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, sagte: "Die Fördermittel im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes sind in der wirtschaftlich schwierigen Situation der Krankenhäuser äußerst willkommen." In den über ganz Schwaben verteilten Einrichtungen seien umfangreiche Investitionen und vorbereitende Arbeiten nötig. 

Die Fördermittel für die Digitalisierung der Kliniken sind ausgeschöpft

Über 1400 Förderanträge wurden von den Krankenhaus-Trägern eingereicht. Die Fördermittel des "Zukunftsprogramms Krankenhäuser" aus dem Krankenhauszukunftsfonds in Höhe von etwa 590 Millionen Euro sind komplett ausgeschöpft. Damit sind jeweils 70 Prozent der förderfähigen Projektkosten gedeckt. Die zusätzlich erforderliche Finanzierung in Höhe von 30 Prozent, also insgesamt etwa 180 Millionen Euro, wird komplett durch den Freistaat erbracht.

"Ich bin mir sicher, dass sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken als auch die Patientinnen und Patienten von den Verbesserungen spürbar profitieren werden", betonte Gesundheitsminister Klaus Holetschek. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.