Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Vöhringen: Was es mit diesem Kreuz am Mühlbach in Vöhringen auf sich hat

Vöhringen
09.08.2021

Was es mit diesem Kreuz am Mühlbach in Vöhringen auf sich hat

Nach der Neugestaltung des Kirchplatzes erhielt dieses Feldkreuz einen neuen Platz. Doch warum wurde es überhaupt aufgestellt?
Foto: Jeanette Wischenbarth

70 Jahre lang stand dieses Feldkreuz an seinem angestammten Platz. Dann musste es umziehen. Dieses Schicksal steckt hinter dem Kreuz am Mühlbach in Vöhringen.

Meist gehen Spaziergänger an ihnen vorbei, ohne ihnen große Beachtung zu schenken: Feldkreuze. Auf die Vöhringerin Jeannette Wischenbarth üben sie aber eine Faszination aus. Denn sie weiß, dass hinter den Kreuzen oft tragische Schicksale oder glückliche Fügungen stecken. Früher stellten die Menschen solche Kreuze auch als Zeichen ihrer Dankbarkeit auf.

Wischenbarth hat mehr als acht Jahre lang als Stadtarchivarin in Vöhringen gearbeitet. In unzähligen Gesprächen mit der Bevölkerung erfuhr sie fast vergessene Geschichten über den Ort, der ihre Heimat geworden ist. Immer wieder ging es um die Feldkreuze, die auf der Vöhringer Flur aufgestellt worden waren und über die sie nun in loser Reihenfolge berichtet. In diesem Text geht es um das Feldkreuz am Mühlbach.

An dieses Vöhringer Schicksal erinnert das Kreuz am Mühlbach

Dieses steinerne Kreuz erzählt eigentlich zwei Geschichten. Warum wurde es überhaupt aufgestellt und warum steht es nicht mehr an seinem ursprünglichen Platz? Die erste Frage führt mehr als 100 Jahre zurück in die Zeit des Ersten Weltkrieges. Der Vöhringer Anton Schlenz musste in diesem Krieg kämpfen. Wie Wischenbarth, die für eine Publikation zur Stadtgeschichte schon mit einer silbernen Bürgermedaille ausgezeichnet wurde, herausfand, stellte Schlenz das Kreuz aus Dankbarkeit für seine Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft Anfang der 1950er-Jahre am Mühlbach auf. In einen Hohlraum im Sockel des Kreuzes soll auch eine Urkunde gelegt worden sein. Die ist aber nicht mehr erhalten. Warum sie verloren ging, wisse heute leider niemand mehr.

Jeanette Wischenbarth
Foto: Wischenbarth

In den Jahren 2014 und 2015 wurde dann der Vöhringer Kirchplatz neu gestaltet und die Mühlbachbrücke erneuert. Das Kreuz, das rund 70 Jahre lang seinen festen Platz gehabt hatte, war plötzlich im Weg. Es wurde von seinem Standort an der Ecke Bellenberger Straße und Herbststraße entfernt. Jeanette Wischenbarth, zu diesem Zeitpunkt noch Stadtarchivarin, nahm sich des kleinen steinernen Flurkreuzes an. Im schlimmsten Fall wäre es sonst entsorgt worden.

Das Kreuz bekommt einen neuen Standort

Sie sprach mit den beiden Söhnen von Anton Schlenz. Das Kreuz ging letztlich in den Besitz der Stadt über und Wischenbarth machte sich auf die Suche nach einem neuen, würdigen Standort. Die Entscheidung fiel auf ein grünes Grundstück mit einer Linde am Anfang der Straße Zwischen den Bächen. Im November 2016 wurde das restaurierte Kreuz gesetzt. Es hatte eine neue, bronzefarbene Jesusfigur erhalten. Das Kleindenkmal ist komplett aus Terrazzo gefertigt und trägt als Haube ein mit Schneckenmustern verziertes, in neugotischem Stil gefertigtes Dach. Am Schaft des Kreuzes befindet sich eine Kartusche mit der Inschrift: „Christi Kreuz / Sei dein / Wanderstab“. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.