Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Altenstadt: Ein Altenstadter erklärt den Klimawandel

Altenstadt
22.08.2019

Ein Altenstadter erklärt den Klimawandel

Extreme Trockenheit gehört zu den offensichtlichsten Auswirkungen der Klimaerwärmung. Autor Thomas Anderl geht in seinem Buch den Auslösern nach.
2 Bilder
Extreme Trockenheit gehört zu den offensichtlichsten Auswirkungen der Klimaerwärmung. Autor Thomas Anderl geht in seinem Buch den Auslösern nach.

Physiker Thomas Anderl will Bürgern helfen, sich eine eigene Meinung zu dem komplexen Thema Klima zu bilden. Was sein Buch von bisherigen Veröffentlichungen unterscheidet.

Den Klimawandel wirklich zu verstehen – das war das Ziel von Thomas Anderl, als er vor einiger Zeit begonnen hatte, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Seine Erkenntnisse hat der Altenstadter nun in einem Buch zusammengetragen, das er im Selbstverlag veröffentlicht hat. Es trägt den Titel „Unser Klima – Abseits ausgetretener Pfade“ und ist außerdem untertitelt mit „Dem eigenen Verständnis auf der Spur“.

Der 64-jährige Autor sagt, er hatte zunehmend den Eindruck, dass Laien kaum eine Chance haben, sich das komplexe Thema des Klimawandels zu erschließen. In der Öffentlichkeit und von der Wissenschaft würden keine ausreichenden und verständlichen Erklärungen geboten. Man bekomme die Informationen immer nur häppchenweise. Klimaskeptiker und Verschwörungstheoretiker würden hier ihre Geburtsstunde finden, schreibt der Autor in seinem Vorwort.

Eigene Meinung sind wichtig in einer Demokratie

Es gibt für Anderl noch einen zweiten Grund, warum er diese Informationslage kritisch sieht. Er sagt auch: „In einer demokratischen Gesellschaft muss sich der Bürger eine eigene Meinung bilden.“ Diesen Anspruch stellt er nicht nur an sich selbst. Er gehe auch davon aus, dass andere Bürger das genauso wollen, sagt er. Mit seinem Buch will er die Menschen dabei unterstützen. Beim Schreiben habe er bis zum Schluss versucht, möglichst unaufgeregt zu formulieren – so nüchtern wie möglich. Und das alles ohne erhobenen Zeigefinger.

Thomas Anderl

Profitiert hat Anderl bei seinen Recherchen sicher auch von seiner physikalischen Ausbildung. Nach seinem Studium war er weitere rund zehn Jahre in der Forschung tätig, unter anderem in Vancouver und an der auch bei Nichtwissenschaftlern durchaus bekannten Forschungseinrichtung CERN. Im schweizerischen Genf wird dort mithilfe eines großen Teilchenbeschleunigers physikalische Grundlagenforschung betrieben. Mit der Klimaforschung hat Anderls frühere Arbeit allerdings nahezu keine Berührungspunkte. Nach seiner Forschungstätigkeit hat der 64-Jährige die vergangenen drei Jahrzehnte als Unternehmensberater gearbeitet.

Der ehemalige Forscher schreibt als Normalbürger für Normalbürger

Sein Buch habe er außerdem nicht als Physiker verfasst. „Mein Ziel war es, als Normalbürger für den Normalbürger zu schreiben. Leicht zu lesen sei sein Werk aber dennoch nicht, gibt der Autor zu. „Wer die naturwissenschaftlichen Grundlagen nicht versteht, kann das Thema nicht verstehen.“ Auch wenn es anstrengend ist: Sich in die trockene Theorie einzuarbeiten, ist unumgänglich.

Anderl geht in dem Buch auch Dingen nach, die auf den ersten Blick vielleicht unlogisch erscheinen. Ein Beispiel: Warum spielt CO2 eine so große Rolle für den Klimawandel, obwohl es in der Atmosphäre nur in vergleichsweise geringen Mengen vorkommt? Die Menge an Wasserstoff etwa ist rund zehn mal so hoch. Doch auch in seinen eigenen Berechnungen kommt Anderl zum selben Ergebnis, wie die allermeisten Klima-Wissenschaftler. Das CO2 ist die wesentliche Ursache für den Temperaturanstieg auf der Erde. Wasserstoff verstärkt den Effekt.

Die Suche nach Lösungen

Nach der Erklärung der Ursachen stellt Anderl auch Überlegungen an, wie die Gesellschaft künftig mit dem Thema Klimawandel und CO2 umgehen könnte. Dabei zeigt Anderl nicht nur auf, dass es die allseits bekannten Dinge, wie etwa Fliegen, sind, die zu einem hohen CO2-Ausstoß beitragen. Auch das Internet sei ein Energiefresser, insbesondere mit all den Neuerungen wie Streaming, also das Anschauen von Serien und Filmen im Netz, oder Cloud Computing. Bei Letzterem werden Daten nicht mehr lokal auf einer Festplatte gespeichert, sondern im Netz.

Der 64-Jährige wirft zum Teil auch provokative Fragen auf: Können wir das wirtschaftliche Wachstum beibehalten und gleichzeitig CO2 reduzieren? Wie viele Menschen können der Erde zugemutet werden, wie viele kann der Planet ernähren? Deren Beantwortung will Anderl aber dem Leser selbst überlassen. Schließlich will er mit dem Buch dazu anregen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Info: „Unser Klima“ von Thomas Anderl ist im Internet bei den gängigen Anbietern gedruckt oder als E-Book erhältlich. Auch im örtlichen Buchhandel gibt es den Band zu kaufen.

Lesen Sie außerdem:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.