Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Artenhilfsprogramm: Misstrauen gegenüber weiteren Kraftwerken an der Iller

Artenhilfsprogramm
20.06.2011

Misstrauen gegenüber weiteren Kraftwerken an der Iller

Helmut Prexl vom Fischereiverein Au setzt im Rahmen des Artenschutzprogramms junge Äschen in die Iller ein.
Foto: Foto: lor

Beim Kormoran setzt die Fischereigenossenschaft auf Abstimmung mit den Jägern

Lankdreis/Illerrieden Bei der Mitgliederversammlung der Fischereigenossenschaft Untere Iller im Sportheim Illerrieden (Alb-Donau-Kreis) verwies der Präsident des Fischereiverbands Schwaben, Franz Josef Schick (Nersingen) auf den geplanten Ausstieg aus der Atomstromerzeugung. Damit wachse der Druck auf erhöhte Nutzung der Wasserkraft. „Wir müssen sehr sorgfältig prüfen, ob sich die geplante Errichtung neuer Kraftwerke mit der im Gange befindlichen Renaturierung der Iller vereinbaren lässt“, sagte er. Das vor allem deswegen, weil sogenannte Schachtkraftwerke unter der Wassersohle das Fließgewässer aufstauen, die relativ geringe Wassermenge erwärmen und damit den Lebensraum für Äsche und Nase vernichten. Um den Kormoran zu „vergrämen“, sei enger Kontakt mit den Jägern erforderlich.

Vorsitzender Ulrich Altstetter berichtete vom Neubesatz von Fischen in der Iller und den einbezogenen Kanalstrecken. Geschäftsführer Norbert Frank betreute die Aktion. Weil die Äsche stark gefährdet ist, hoffe man auf Erfolg.

Insgesamt fingen die Mitglieder 4616 Fische mit einem Gesamtgewicht von 2730 Kilogramm, durchschnittlich 0,59 kg. Weitaus am häufigsten wurden Regenbogenforellen (3280) und Bachforellen (616) geangelt. Bemerkenswert sei der Fang von zwei Huchen, je sieben Pfund schwer. Huchen wurden vom Fischereiverein Ulm besetzt, können aber auch in anderen Gewässern vorkommen.

Bei einer Revierbesprechung mit den Jägern habe sich die flächendeckende Bejagung des Kormorans als Erfolg erwiesen. Die Allgemeinverfügung brauche noch mehr Rechtssicherheit, bessere Öffentlichkeitsarbeit und noch intensiveres Zusammenwirken. Eine Abschussprämierung sei beiderseits unerwünscht. Das Reduzieren des Gänsesägers könne leider nicht in gleicher Weise erfolgen. Die Regelung in der Schweiz und in Österreich sollte auch in Bayern erlaubt werden.

Voruntersuchung für drei Querbauwerke

Die geplanten Kleinkraftwerke im Rahmen des Ausbaus erneuerbarer Energien erforderten genaue Prüfung. Die Firma Fontin hat den Antrag zum Bau von acht Kleinkraftwerken zurückgezogen, will aber ein neues Schachtkraftwerk bei Flur-Kilometer 23.48 ins Auge fassen. Beim Kraftwerk nahe Bellenberg, das einen starken Eingriff in den Auwald bedeuten würde, ist der Streit zwischen den Stadtwerken Ulm und der Unteren Iller AG beim Verwaltungsgericht München zugunsten der Stadtwerke entschieden worden. Vorgesehen ist der Bau im Bereich der drei Meter hohen Sohlschwelle bei Kilometer 17. Baubeginn soll 2013/2014, Fertigstellung 2016 sein. Das Büro Waibel und Ness plant eine Voruntersuchung zum Bau von drei Querbauwerken. Betroffen sind das Kirchdorfer Wehr, das Arlacher Wehr und das bei Kilometer 50.650.

Zum Thema „Schachtkraftwerke“ hielt Albert Sepp von der Technischen Universität München einen Fachvortrag. Die neuen Konstruktionen sollen Schäden minimieren, erläuterte der Referent. Es zeigte sich jedoch, dass er die Bedenken der Fischer gegen diese Kraftwerke nicht ausräumen konnte.

Geschäftsführer Norbert Frank bedankte sich beim Vorsitzenden für dessen Einsatz in ideeller und materieller Weise. Der Fischereiverein Balzheim, der 2,22 Kilometer Flussstrecke der Iller betreut, ist noch nicht Mitglied der Genossenschaft. Auf Anfrage wurde vom Regierungspräsidium Tübingen mitgeteilt, dass in Baden-Württemberg keine Genossenschaft mehr besteht und eine Verpflichtung zum Eintritt nicht gegeben ist. Frank nahm nochmals zum Thema Kormoran Stellung und empfahl zur besseren Zusammenarbeit eine Adressenkartei, in der die Fischer den für ihren Bereich zuständigen Jägern zugeordnet werden können.

Ein Elektrofischen im Auftrag der Stadtwerke Ulm und dem Institut für Fischbiologie und Umwelt, Freiburg, im Wielandkanal, dem UIAG-Kanalstück zum Iller-Einlauf, und in angrenzenden Bereichen der Iller ergab einen teilweise breit gefächerten Fischbestand.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.