
Dieses Schloss in Bellenberg fiel der modernen Zeit zum Opfer

Plus In Bellenberg stand einst ein schmuckes Schloss. Warum das Gebäude letztlich wegen des stetigen Fortschritts weichen musste.
Lange genug hatte es ja gedauert. Durch all die Jahrhunderte interessierte sich keiner der adeligen Herren ernsthaft für das Stückchen Land an der Illerleite. Welch glorreiche Zeiten, als sich Heinrich der Singär von Bellenberg als Bürger der Stadt Memmingen noch in Benningen einkaufte. Kurz darauf war dann Schluss: Um 1377, im Jahr der Grundsteinlegung für das Ulmer Münster, zerstörten eben diese Ulmer die Burg zu Bellenberg.
Vorausgegangen war ein Streit zwischen den damaligen Ortsherren, den habsburgisch gesinnten Herren von Ellerbach, und der freien Reichsstadt an der Donau. Nun, mag man gelassen vermuten, habe man das beschädigte Werk doch wieder aufbauen können, so wie es Hunderte von Malen im hohen Mittelalter geschehen war. Allein, nichts dergleichen geschah.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.