Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Buch: Mit Fördergeldern will Buch seine wohl marodeste Brücke sanieren

Buch
19.02.2021

Mit Fördergeldern will Buch seine wohl marodeste Brücke sanieren

Als eine der schlechtesten Brücken im Gemeindegebiet muss das Bauwerk bei der Biogasanlage südwestlich von Buch erneuert werden.
Foto: Claudia Bader

Plus Der Marktrat legt fest, bei welchen Programmen Zuschüsse beantragt werden, um die Brücke bei der Biogasanlage südwestlich von Buch erneuern zu können.

Die Brücke bei der Biogasanlage südwestlich von Buch muss erneuert werden. Bürgermeister Markus Wöhrle bezeichnet sie als „eine der schlechtesten, die wir haben“. Die für die Sanierung notwendige Ingenieur- und Tragwerksplanung hat der Marktrat bereits im Juli 2020 an ein Ingenieurbüro vergeben. Bei der jüngsten Sitzung stand am Donnerstag die Wahl eines Förderverfahrens an.

Das Gremium beschloss einstimmig, zunächst eine Förderung des europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu beantragen. Zum Ende des Jahres könne man absehen, wie die Chancen für eine höhere Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) stehen, sagte der Bürgermeister.

Das Amt für ländliche Entwicklung stellt für 2021 keine Mittel in Aussicht

Zum Zeitpunkt der Beauftragung der Ingenieurleistungen sei man davon ausgegangen, den Brückenneubau über das ILE-Förderprogramm (Integrierte Ländliche Entwicklung) des ALE zu realisieren. Diese Landesbehörde könne aber aufgrund anderer Projekte für das Jahr 2021 keine sowie für 2022 nur sehr geringe Fördermittel in Aussicht stellen, hat Wöhrle in Erfahrung gebracht. Für das Jahr 2023 gebe es noch keine Schätzungen, ob überhaupt und in welcher Höhe Mittel zur Verfügung stehen.

Alternativ könnte sich der Markt Buch auch für eine Förderung über das sogenannte ELER-Programm bewerben. Zum Ende der voraussichtlich auf Ende August oder September 2021 terminierten Frist würden die eingereichten Maßnahmen bewertet. Bereits sechs Wochen später erhalte der Markt Buch entweder einen Förderbescheid oder auch die Mitteilung, dass er die nötige Punktzahl nicht erreicht habe, sagte Wöhrle. Im Falle eines positiven Bescheids blieben zwei Jahre für die Umsetzung des Brückenbaus. Für die erfolgreiche Bewerbung für das ELER-Programm sei eine bereits erteilte Baugenehmigung erforderlich, informierte der Bürgermeister.

Brücke südlich von Buch ist auf Höchstlast von sechs Tonnen beschränkt

Da sich eine Förderung über das bayerische Finanzausgleichsgesetz auf Gemeindestraßen und nicht auf öffentliche Feld- und Waldwege bezieht, kommt sie Wöhrle zufolge als dritte Alternative für den Marktrat nicht infrage. Nicht nur, weil man lediglich 50 Prozent der förderfähigen Kosten erwarten könne, sondern weil in diesem Fall noch vor der Sanierung der Brücke der Weg für den kompletten Verkehr freigegeben werden müsste. Aufgrund ihres Zustands sei die Brücke derzeit auf eine Höchstlast von sechs Tonnen beschränkt, fügte Wöhrle hinzu.

Grundsätzlich bevorzugen die Markträte eine Aufnahme in das ILE-Förderprogramm, das neben 65 Prozent der Bruttokosten auch einen Bonus in Höhe von zehn Prozent in Aussicht stellt. Bei geschätzten Baukosten in Höhe von 225.000 Euro entspreche dies einem Zuschuss von 160.875 Euro. Nach Auskunft des Amts für Ländliche Entwicklung steht einer Förderung über das ILE-Programm nicht entgegen, dass sich der Markt Buch zunächst für das ELER-Programm (Fördersumme: 60 Prozent, also 135.000 Euro) bewirbt. Darauf wies der Rathauschef hin. „Dann hätten wir eine genehmigte Planung und vielleicht auch einen zeitlichen Vorsprung“, sagte er. Ende des Jahres sei dann abzusehen, wie die Chancen für eine ILE-Förderung stehen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.