
Er konnte sein Altenstadt nicht vergessen

Altenstadt Viele Jahre ist Leo Rose im Sommer in seine schwäbische Geburtsheimat Altenstadt gekommen. Häufig blieb er nur einen Tag lang, nie sehr viel länger. Künftig werden seine Freunde vergeblich auf ihn warten. Erst in diesen Tagen ist bekannt geworden, dass Rose Mitte Dezember 2009 in Jerusalem nach Herzanfällen verstorben ist.
Der Name Rose hat in Altenstadt bis heute einen guten Klang. Leos Vater Hermann Rose war viele Jahre der Hauptlehrer der jüdischen Schule des Orts; er übte zudem sämtliche religiösen Ämter in seiner Kultusgemeinde aus und schrieb die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Orts auf. Man war tolerant dazumal in der Iller-Gemeinde. Bei Hermann Roses Beisetzung sprach auch der katholische Geistliche, heute erinnert der Hermann-Rose-Platz an ihn. Leider änderten sich später die Zeiten. Mutter Ida Rose starb im Konzentrationslager (KZ) Theresienstadt. Auch Sohn Albert hat das Dritte Reich nicht überlebt. Leo Roses Schwester Berta wanderte nach San Francicsco aus, Bruder Norbert nach Südafrika.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.