Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Etwas Wien, etwas Vamp

02.11.2010

Etwas Wien, etwas Vamp

Kleider machen Leute, das gilt erst recht für ein reines Damen-Ensemble. Erst die Damenkapelle in Schwarz und Sopranistin Elke Kottmair in Türkis ... Fotos: lor
2 Bilder
Kleider machen Leute, das gilt erst recht für ein reines Damen-Ensemble. Erst die Damenkapelle in Schwarz und Sopranistin Elke Kottmair in Türkis ... Fotos: lor

Illertissen "Kann denn Liebe Sünde sein" - diesem Thema näherte sich Elke Kottmair, Star der Staatsoperette Dresden, mit den Mitteln einer Frau. Begleitet wurde sie dabei - im doppelten Wortsinne - von der Damenkapelle "Tempo di Valse" aus Wien. Das Publikum in der Historischen Schranne Illertissen zeigte sich hingerissen von dieser Art "Wiener Melange" und die Künstler sparten nicht mit Zugaben.

Wer mit Spannung dem Auftritt der in Augsburg geborenen Sopranistin Elke Kottmair entgegensah, staunte nicht schlecht, als sechs attraktive, in vornehmes Schwarz gekleidete Damen die Bühne betraten und ihre Plätze einnahmen: Gertraud Hintersteininger-Leutner mit Flöte, Barbara Hadwiger mit Klarinette, Maria Rom am Klavier, Gisela Lehner am Cello, Gabriela Tzvetanova am Kontrabass sowie Stehgeigerin Ruth Müller. Mit weit ausgeholtem Bogen gab diese den Auftakt für den Weiber-Marsch aus der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár.

Erst dann trat Elke Kottmair in Erscheinung, im türkisfarbenen Reifrock, mal lässig, mal kokett an den Bistrotisch gelehnt, um die verschiedenen Lebenslagen der Frauen zu beleuchten: "Kann denn Liebe Sünde sein", begann sie im Stil Zara Leanders in tiefer Tonlage die Melodie aus dem Film "Der Blaufuchs" von Lothar Brühne, um unvermittelt in ihre helle ausgereifte Sopranstimme zu wechseln: "Lieber will ich sündigen, als ohne Liebe zu sein."

Das Publikum erlebte einen Abend voll gesungener Leidenschaft und dargestellter Emotionen, mit Kastagnetten und Stepptanz, da durften auch Klatsch oder Kommentare nicht fehlen. Dieses übernahm augenzwinkernd die Damenkapelle, etwa mit der ebenso witzig wie fetzig gespielten Tritsch-Tatsch-Polka von Johann Strauss, dabei Piccoloflöte und furioser Schlusstriller.

"Bekanntschaften" im Publikum, ein Küsschen für Fritz Unglert

Elke Kottmair blühte geradezu auf in ihrem Hang zum Darstellerischen, machte die Bekanntschaft eines Herrn Namens Manfred aus dem Publikum, getreu dem Motto "Komm mit mir ins Chambre séparée" aus der Operette "Der Opernball" von Richard Heuberger. Sodann orderte sie den Veranstalter des Abends, Fritz Unglert vom Freundeskreis für "Kultur im Schloss", auf die Bühne, um mit ihm auf ein Gläschen Sekt anzustoßen und ein Küsschen auszutauschen. Dazu passend das "Schwipslied" aus der Operette "Eine Nacht in Venedig" von Johann Strauss.

Schließlich wieder im Zara-Leander-Stil, indem die Sopranistin inbrünstig riet: "Nur nicht aus Liebe weinen" aus dem Film "Es war eine rauschende Ballnacht" von Theo Mackeben. Und trotzig, in höchster Stimmlage anfügt: "Ich liebe jeden, der mir gefällt." Alles rührend quittiert von sechs Damen im "Seufzer-Galopp" von Johann Strauss Vater.

Hintersinniger Kunstgenuss in Form einer "Wiener Melange" neigte sich dem Ende zu, nicht ohne Hinweis, dass "alle Männer Verbrecher sind" und "leise Servus zu sagen". Dazu griffen die sechs Damen, zwischenzeitlich in auffallendes Rot gewandet, noch einmal augenzwinkernd in Tasten und Saiten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.