
Historie des Leidens und Sterbens Jesu

Matthäus-Passion von Heinrich Schütz ein würdiger Konzertbeitrag zum Karfreitag in St. Martin Illertissen
Von Otto MittelbachErstmals erklang in St. Martin in Illertissen die großartige Matthäus-Passion von Heinrich Schütz, die bedeutendste Vertonung des Textes vor der des 100 Jahre später geborenen Johann Sebastian Bach. Wenn ein Vergleich erlaubt ist, dann ließe sich sagen, dass der Thomaskantor ein farbenreiches Tongemälde schuf, während sich sein Vorgänger in Dresden auf einen prägnanten Holzschnitt beschränkte. In seiner responsorischen Passion spart er nicht nur instrumentale Begleitung aus – die war bei den Aufführungen in den Hofgottesdiensten nicht erlaubt – auch beim Rezitationston selbst begnügt er sich mit kleinerem Tonumfang. Und doch verbindet er mit der gregorianischen Grundtonart Mollanklänge und somit zwei Strömungen der Musikgeschichte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.