Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen/Obenhausen: Ideen aus Obenhausen: Worauf es beim Leben und Wohnen im Alter ankommt

Illertissen/Obenhausen
20.09.2021

Ideen aus Obenhausen: Worauf es beim Leben und Wohnen im Alter ankommt

Thomas Kraus aus Altenstadt betreibt mit seiner Frau Martina im Nebenberuf das Café am Schloss im Bucher Ortsteil Obenhausen. Er hat Ideen für das Leben im Alter.
Foto: Regina Langhans

Plus Zu den Themen in der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ gehört das altersgerechte Wohnen. Experten zeigen Ideen auf - doch manchen Menschen fallen Veränderungen schwer.

Das Thema Leben und Wohnen im Alter beschäftigt die Gesellschaft zunehmend. Deshalb hat Andreas Probst, Regionalmanager für die integrierte ländliche Entwicklung (ILE), die Psychogerontologin Sabine Wenng von der Koordinationsstelle Wohnen im Alter für einen Vortrag nach Illertissen geholt. Sie informierte über alternative Wohnformen und machte Mut, sich rechtzeitig mit dem Thema zu befassen. Manche Bürger würden damit leider so lange warten, bis sie „die Haxen nimmer hochkriegen“, formulierte sie drastisch.

Ein Dutzend Interessierter war in den Pfarrsaal St. Martin gekommen und nutzte die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wobei sich die Thematik als komplex erwies und in der Region möglicherweise noch nicht so drängt wie anderswo. Privatleute, gemeinnützig und kommunal Tätige waren angesprochen, aber beim Vortrag rar vertreten. Nicht zuletzt wäre auch etwas über Förderungen zu erfahren gewesen.

Wichtig ist ein Ort, an dem sich die Menschen treffen und austauschen können

Die Referentin beschrieb Varianten zwischen betreutem Wohnen, Wohnen im Heim mit internen oder von außen geleisteten Pflegeangeboten sowie Wohngruppen mit gemeinsamer Küche und offenem Wohnzimmer. Solche Wohngemeinschaften seien nicht mit einer Studenten-WG zu vergleichen; jeder Bewohner und jede Bewohnerin habe einen abschließbaren Privatbereich, so Wenng. Anhand von Beispielen im städtischen und ländlichen Umfeld beschrieb sie außerdem, wie ein zentraler Ort - und sei es nur ein markanter Baum mit Sitzbank - durch Gespür und Offenheit für Neues zu einem altersgerechten, womöglich mehrere Generationen ansprechenden Treffpunkt werden kann. Ein Café könnte sich neben einer Bücherei ansiedeln, sodass der Platz wiederum für altersgerechtes Wohnen attraktiv wird oder infolgedessen ein kleiner Dorfladen in der Nähe rentabel wird. Oder alles in umgekehrter Reihenfolge.

Ein interessanter Beitrag kam von Thomas Kraus aus Altenstadt: „Was ist, wenn die Senioren gar nicht aus ihren zu groß oder unpraktisch gewordenen Wohnungen ausziehen wollen?“ Das höre er immer wieder in dem mit seiner Frau Martina betriebenen „Café am Schloss“ in Obenhausen. „Den älteren Menschen im Dorf ist vor allem der Erhalt ihrer sozialen Kontakte wichtig. Wie sie zu Hause wohnen, managen sie meistens schon irgendwie“, berichtete Kraus. Der 54-jährige Unternehmer im Solarbereich hat, als er Mitte Mai 2019 das barrierefrei von Straße und Gehsteig aus erreichbare Café im früheren Sparkassengebäude eröffnete, von der anderen Seite her gedacht: Das Dorf, dem er sich durch Verwandtschaft verbunden fühlt, habe ein Schloss, ein historisches Gasthaus und ein attraktives, aber leerstehendes Gebäude mitten im Zentrum. „Das fordert doch geradezu heraus, den repräsentativen Platz für etwas zu nutzen, was noch fehlt - nämlich eine Möglichkeit, um sich im Ort untertags zu treffen und auszutauschen."

Gastronom Thomas Kraus: „Ein gutes Café bedeutet zugleich Kultur“


Er hat investiert, auch um Werte zu schaffen, die sich weiterentwickeln können – und die Resonanz der Gäste gibt ihm recht. Es kämen Senioren, denen es Auftrieb gebe, sich für den Cafébesuch schick zu machen oder Neues zu erfahren. „Ein gutes Café bedeutet zugleich Kultur“, findet der Gastronom im Nebenjob. Deshalb plant er auch kleine kulturelle Veranstaltungen, möglichst mit Protagonisten vom Ort. Mit Schmunzeln sagte er: „Die ideelle Seite des Vorhabens würde unterstützen, wenn ein Sponsor in der Nähe eine öffentliche Ruhebank aufstellen würde.“ Das fehle ebenfalls mitten in Obenhausen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kraus, der durch seine Firma in die Häuser kommt, kennt auch das Problem des altersgerechten Umbaus. Der Unternehmer schlug vor, zum Beispiel ein mehrstöckiges Haus dazu zu nutzen, um Geschosswohnungen zu vermieten, außen einen Aufzug bis ins Dach zu installieren und dieses seniorengerecht mit Terrasse auszubauen. Der Küchen- und Badbereich ließe sich verkleinern, denn warme Mahlzeiten würden den Senioren heute oftmals geliefert. Eine behindertengerechte Toilette dürfe nicht fehlen. Den Wohnraum stellt sich Kraus bequem vor, nach praktischen Aspekten eingerichtet und so, dass er auch im Pflegefall geeignet ist. „Allerdings mit Ambiente, er soll keinesfalls an ein Krankenzimmer erinnern", so Kraus. Auch den Einbau einer kleinen Einliegerwohnung würde er in Erwägung ziehen, falls dauerhaft Pflegepersonal vonnöten sein sollte. Im Garten müsste es leichten Zugang zur Mobilität geben und ebenso zu einer Art Laube. Kraus versteht seine Ideen als Gegenentwurf zur Heim- und Wohngemeinschaftslösung.

So oder so gehe es für die Bürgerinnen und Bürger um Einschränkungen oder zumindest Veränderungen, die nicht jedem leicht fallen, betonte die Referentin. Zu den Anliegen der ILE-Förderung gehört unter anderem, der Ortskernverödung entgegenzuwirken. Dass es sich dabei um eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft handele, das machte die Psychogerontologin deutlich. Weitere Infos gibt es unter Telefon 089/20189857 oder auf der Homepage der Koordinationsstelle Wohnen im Alter.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.