Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg geht von langem "Zermürbungskrieg" in der Ukraine aus
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Sicherheit beim Faschingsumzug: Kein Vergnügen für die Einsatzkräfte

Illertissen
13.01.2020

Sicherheit beim Faschingsumzug: Kein Vergnügen für die Einsatzkräfte

Die Polizei hat beim Fasnachtsumzug in Illertissen genau hingeschaut. Die Verantwortlichen sind sich sicher, dass durch die Vielzahl von Einsatzkräften manche Situation rechtzeitig entschärft werden konnte. Trotzdem gab es am Samstag jede Menge zu tun.
Foto: Alexander Kaya

Plus Nach dem ersten Gaudiwurm im Landkreis Neu-Ulm ist klar: Auch diese Saison wird für Polizei und Security kein Vergnügen. Mit vielen Einsatzkräften soll die Lage zumindest entschärft werden.

Schläge, Streit und jede Menge alkoholisierte Jugendliche: Der Polizeireport vom Illertisser Fasnachtsumzug ist lang – dabei war der Gaudiwurm mit 3500 Hästrägern am Samstag gerade einmal der erste dieser Saison im Landkreis Neu-Ulm. Polizei und Veranstalter sind sich einig: Es hätte deutlich schlimmer zugehen können. Fest steht aber auch: Ohne ein umfassendes Sicherheitskonzept und eine starke Präsenz von Einsatzkräften geht es im Fasching nicht mehr.

Sicherheitsdienst wird selbst zum Ziel von Angriffen

„Für eine Veranstaltung dieser Größenordnung war gut was los“, sagt Alexander Kurfürst, Einsatzleiter der Illertisser Polizei beim Fasnachtsumzug. „Mittlerweile gehört die große Anzahl solcher Vorfälle leider noch zum normalen Rahmen“ Was die Schwere der Vorfälle anbelangt, kam der Illertisser Umzug offenbar noch gut weg: Oft habe das schnelle Eingreifen der Polizei und des Sicherheitsdienstes eine weitere Eskalation verhindert.

Das liege zum einen daran, dass die Polizei bereits mit einem größeren Aufgebot an Einsatzkräften vor Ort gewesen sei. „Und dann hatten wir im Vergleich zum Vorjahr wahrscheinlich auch etwas Glück, zur richtigen Zeit zur Stelle zu sein.“ Auch der Sicherheitsdienst, der bei der Faschingsfeier im Dienst war, sei sehr stark präsent gewesen. Doch die privaten Kräfte waren teilweise selbst zum Ziel von Attacken geworden. Wie berichtet, sprachen die Security-Mitarbeiter eine volltrunkene Jugendliche an, die vor dem Festgelände unterwegs war – sie verpasste einem der Mitarbeiter eine Ohrfeige. Deutlich häufiger seien die Sicherheitsleute verbal angegangen worden, schildert Kurfürst. „Es ist teilweise unter aller Kanone, was sich die Mitarbeiter alles anhören müssen.“

Für die Veranstalter ist die Sicherheit der Feiernden das Allerwichtigste

Sabine Baum ist Zunftmeisterin der Illertaler Wasserbätscher, die den Umzug in lllertissen organisieren. Dass sich die Vorfälle im Polizeibericht ausschließlich außerhalb des Festzelts abgespielt haben, führt sie ebenfalls auf die starke Präsenz der Securityfirma zurück, mit der ihr Verein bereits seit zehn Jahren zusammenarbeitet. „Wir bezahlen die Sicherheitsleute, damit sie während des Umzugs aufpassen, dass die Besucher nicht belästigt werden, und natürlich danach für die Feier.“ Dem Verein sei dabei die Sicherheit der Feiernden das Allerwichtigste. Aus diesem Grund führten auch mehrere Sicherheitsschleusen in den Partybereich. Das Konzept habe sich ausgezahlt: „Mit ist kein Fall bekannt, dass ein Krankenwagen hätte gerufen werden müssen“, berichtet Baum. Auch im Interesse der Anlieger habe der Verein vor einigen Jahren die Party im Anschluss an den Umzug auf den außerhalb liegenden Festplatz verlegt.

Kaum sind die Weihnachtsfeiertage vorüber, tauchen in Illertissen bei einbrechender Dämmerung Hexen, Geister und Teufel auf.
49 Bilder
In Illertissen sind die Narren los
Foto: Alexander Kaya

Von ihrem eigenen Einsatzkonzept für die Faschingsveranstaltungen ist auch die Illertisser Polizei überzeugt und will daran nichts verändern. Es habe sich bewährt, sagt Einsatzleiter Alexander Kurfürst und werde auch bei den kommenden Terminen im Februar in Au und Altenstadt sowie am Gumpigen Donnerstag in Vöhringen so angewandt.

Im Illertisser Rathaus ist die Nacharbeit für den Fasnachtsumzug derweil noch im Gange – Mitarbeiter des Bauhofs nahmen gestern noch die Schäden auf, die im Umfeld des Umzugs entstanden sind, genaue Angaben konnte die Stadtverwaltung deswegen noch nicht machen. Wohl hätten sich aber bereits Anlieger beklagt, deren Häuser an der Umzugsstrecke liegen und bei denen Besucher geklingelt hatten: Oft alkoholisiert und auf der Suche nach einer Toilette. Leser unserer Zeitung berichten außerdem von heruntergerissenen oder verbogenen Schildern im Stadtgebiet.

Sauberkeit in der Stadt nach dem Umzug: Veranstalter müssen nachbessern

In Sachen Sauberkeit in der Stadt werden die Veranstalter im kommenden Jahr nachbessern müssen. Illertissens Bürgermeister Jürgen Eisen sagte gegenüber unserer Zeitung, dass es hier am Samstag nicht optimal gelaufen sei. „Die Veranstalter werden für mehr Ordnung nach dem Umzug sorgen müssen.“ Sogar vor dem Rathaus seien leere Wodkaflaschen gestanden. Ansonsten ist der Rathauschef mit den Organisatoren mehr als zufrieden. „Man muss den Wasserbätschern ein großes Kompliment machen, was sie da auf die Beine gestellt haben.“

Diskussionen um Feiernde und Alkohol hatte es in Illertissen zuletzt im Herbst 2019 gegeben. Denn auch bei der Musiknacht hatte die Polizei angesichts mehrerer Schlägereien und herumfliegender Glasflaschen alle Hände voll zu tun gehabt. Die Stadt zieht auch hier die Konsequenz und setzt auf mehr Sicherheit: „Es wird definitiv keinen Außenausschank bei der Musiknacht geben“, so Bürgermeister Eisen gegenüber unserer Zeitung. Nur noch die Wirte, die im Zuge der Veranstaltung bei sich Bands bei sich auftreten lassen, dürften auch in ihren Lokalen ausschenken. "

Lesen Sie dazu auch

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.