Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen / Vöhringen: Nach Corona-Ausbruch: So ist die Lage in den Caritas-Centren

Illertissen / Vöhringen
07.01.2021

Nach Corona-Ausbruch: So ist die Lage in den Caritas-Centren

Bald dürfen wieder Besucher in das Caritas-Centrum in Illertissen.
Foto: Alexander Kaya

Mehr als 80 Bewohner der betroffenen Illersenio-Heime sind inzwischen genesen. In Illertissen sind bald wieder Besuche möglich. In Vöhringen verzögert sich die Impfung wegen Lieferengpässen.

Das Hoffnungsjahr 2021 startet für Millionen Deutsche so, wie das alte aufgehört hat: Covid-19 diktiert mehr denn je den Tagesablauf der Menschen. Bei Illersenio gilt das in besonderem Maße.

Das akute Infektionsgeschehen scheint vorüber zu sein. So sind aktuell noch 23 Bewohner coronapositiv. 83 Heimbewohner haben die Infektion inzwischen überwunden. Für die Menschen in den Caritas-Centren in Vöhringen und Illertissen hat das negative Testergebnis auch über den Gesundheitszustand hinaus eine wichtige Bedeutung. Damit einher geht das Ende der persönlichen Quarantäne; sich wieder frei in der Einrichtung bewegen zu dürfen, ist für viele Senioren ein erheblicher Gewinn an Lebensqualität.

Mitarbeiter kehren aus Quarantäne zurück

Nach der aktuellsten Mitarbeiter-Reihentestung hat sich auch die kritische Personalsituation bei Illersenio entspannt. 55 Mitarbeiter stehen nach Ende ihrer Quarantäne nun wieder zur Verfügung. Planmäßig zum 11. Januar wird der Regelbetrieb im teilstationären und ambulanten Pflegebetrieb wiederaufgenommen, teilt die Caritas mit. Die fünf Tagespflege-Einrichtungen in Bellenberg, Buch, Illertissen und Senden öffnen wieder und auch alle Sozialstationen in Buch, Illertissen, Senden, Vöhringen und Weißenhorn können zum 11. Januar ihren im Dezember selbst auferlegten Notfallbetrieb beenden.

Große Hoffnungen ruhen auch auf dem Beginn der Covid-19-Impfungen, bei dem es aber auch Probleme gab: Die für den 5. Januar geplante Reihenimpfung für Vöhringen musste aufgrund aktueller Lieferengpässe des Biontech/Pfizer-Impfstoffs verschoben werden. In Illertissen erhielten bereits unmittelbar zum Jahresbeginn 111 Bewohner und Mitarbeiter ihre erste Impfdosis.

Impfbereitschaft in den Caritas-Centren ist hoch

Zahlen, welche die hohe Impfbereitschaft unterstreichen, sagt Martin Schwarz, der Zentrumsleiter in Illertissen: „Natürlich hängt das auch mit unserer aktuellen Situation zusammen. Ich bin dennoch sehr erleichtert. Dass wir über 80 Prozent Impfbereitschaft haben, war nicht ohne Weiteres zu erwarten. Speziell, wenn man das mit aktuellen Umfragewerten zur Impfskepsis vergleicht, die momentan in den Medien kursieren.“ Der Illertisser Einrichtungsleiter sieht die derzeitigen Impfungen als Wendepunkt in dem strapaziösen Kampf seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen die Pandemie.

Noch müssen die Teams in der stationären Pflege jedoch ausnahmslos maximale Schutzausrüstung tragen. Eine schwierige Situation für die Pflegekräfte, aus körperlicher, aber auch aus mentaler Sicht. Zu lange erschwert die Pandemie im Pflegebetrieb schon eine Betreuung, wie sie eigentlich sein sollte: nicht dem Fall zugewandt, sondern dem Menschen, schreibt die Caritas in einer Pressemitteilung.

Besucher sollen sich vorher genau über Sicherheitsmaßnahmen informieren

Ab dem 11. Januar werden im Caritas-Centrum Illertissen für bestimmte Bewohnergruppen sogar wieder Besuche möglich sein: Dazu zählen alle Senioren nach einer überstandenen Covid-19-Infektion beziehungsweise nach Entlassung aus der Quarantäne seitens des Gesundheitsamtes. Ebenso gehören dazu Senioren des Wohnbereichs WB2, welcher vom Infektionsgeschehen bisher unbetroffen ist.

Um einen reibungslosen Ablauf der Besuche zu gewährleisten, sollen sich Besucher im Vorfeld genau über die derzeit geltenden Sicherheitsvorkehrungen informieren. Diese gibt es online unter illersenio.de oder über die Illersenio-Corona-Hotline, die von Montag bis Freitag zwischen 10 und 12 Uhr unter 07303/9677-122 und 07303/9677-222 erreichbar ist. (az)

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.