Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Landkreis Neu-Ulm/Babenhausen: Homeoffice: Hat sich mobiles Arbeiten bewährt? Das sagen Firmen aus der Region

Landkreis Neu-Ulm/Babenhausen
14.01.2021

Homeoffice: Hat sich mobiles Arbeiten bewährt? Das sagen Firmen aus der Region

Neuer Alltag: Statt ins Büro zu fahren, arbeiten viele Menschen seit Beginn der Corona-Pandemie zu Hause am Laptop. In der Politik wird über eine Homeoffice-Pflicht diskutiert.

Plus Das flexible Arbeiten von zu Hause aus hat rasant an Bedeutung gewonnen. Wie Firmen in der Region mit der Situation umgehen – und was sie von einer Homeofficepflicht halten.

Es ist noch nicht ganz ein Jahr her, da war es kaum vorstellbar, dass Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen, Mitglieder unserer Redaktion oder Beschäftigte in den Unternehmen der Region zu großen Teilen von daheim aus ihre Arbeit erledigen würden. Heute ist das für viele längst Berufsalltag. Hat sich mobiles Arbeiten bewährt?

Oliver Stipar, der Regionalgeschäftsführer der IHK im Landkreis Neu-Ulm, arbeitet diese Woche im Homeoffice, kennt das Thema also aus eigener Anschauung. Dass die Politik Unternehmen dafür Anreize verschaffen soll, ihre Mitarbeiter flexibel auch von daheim aus arbeiten zu lassen, findet er gut. „Aber bei einer gesetzlichen Pflicht hört bei vielen Firmen der Spaß auf.“

Homeoffice anzubieten ist für viele Firmen unumgänglich

In vielen Branchen kommt man heute gar nicht mehr drum herum, Homeoffice als Arbeitsmöglichkeit zu schaffen – nicht nur in Zeiten der Pandemie. „Das ist in manchen Bereichen bereits Thema im Bewerbungsprozess. In IT-Firmen wird von den Mitarbeitern vorausgesetzt, dass beispielsweise Programmierer auch im Homeoffice arbeiten können.

Inzwischen sei aber auch in immer mehr Betrieben das Interesse gestiegen, flexibles Wechseln zwischen Heim- und Büroarbeit anzubieten – wenn es technisch möglich ist. Stipar: „Uns erreichen viele Anfragen, die sich beispielsweise mit der Datensicherheit beschäftigen. Und sobald es über das tageweise Arbeiten am Küchentisch hinausgeht, ist auch die Ergonomie am Arbeitsplatz daheim ein Thema.“

Breitbandversorgung ist oft noch eine Problem

Nach wie vor setzt auch die Technik dem Homeoffice ihre Grenzen: Im vergangenen Frühjahr waren vor allem die Lieferschwierigkeiten beispielsweise bei Laptops für das mobile Arbeiten, die das Einrichten von Homeoffice-Plätzen erschwerte. Als zweites großes Problem steht derzeit eher die Breitbandversorgung im Vordergrund. „Das funktioniert nach wie vor nicht überall.“ Nicht allein aus diesem Grund werde eine gesetzliche Homeoffice-Pflicht von vielen Firmen in der Region kritisch gesehen, sagt der IHK-Regionalgeschäftsführer. „Nicht alle Branchen sind vergleichbar, deswegen ist es schwierig, sie alle in ein Gesetz zu fassen.“

Bei Wieland, einem Hersteller für Halbfabrikate aus Kupfer mit Sitz in Ulm und einem Werk in Vöhringen, zieht man ein grundsätzlich positives Feedback zum Arbeiten unter Corona-Bedingungen. Überall dort, wo es möglich ist, soll mobil gearbeitet werden.

Umstellung auf Homeoffice ist auch eine Herausforderung

Eine Sprecherin des Unternehmens sagt: „Die Umstellung war eine Herausforderung für alle, und zwar auf allen Ebenen. Rückblickend ist es aber gut gelaufen. Wir können so auch länger gut arbeiten.“ Auch manche Arbeitsabläufe hätten sich verändert, so die Sprecherin. Man müsse vieles miteinander ausprobieren und wenn nötig nachjustieren.

Das Beispiel Wieland zeigt auch, dass es nicht nur die technischen Voraussetzungen sind, die für die Arbeit im mobilen Office stimmen müssen. Zu Verstimmungen unter den Mitarbeitern hatte zu Beginn der Pandemie geführt, dass Kurzarbeit und Homeoffice bei der Firma nicht vereinbar waren (wir berichteten). Für die Arbeit zu Hause galt in dem Unternehmen ursprünglich Vertrauensarbeitszeit. Kurzarbeitergeld gibt es vom Staat aber nur, wenn die Arbeitszeiten genau nachgewiesen werden. So mussten bei Wieland auch diese Bestimmungen angepasst werden. Inzwischen ist Wieland ohnehin nicht mehr in Kurzarbeit.

Bei Wieland haben sich manche Abläufe geändert

Auch für die Mitarbeiter, beispielsweise in der Produktion, die nicht von zu Hause aus arbeiten können, gab es Veränderungen. Die klassische Schichtübergabe finde so nicht mehr statt, erklärt die Wieland-Sprecherin. Wo auf persönlichen Kontakt verzichtet werden kann, werde darauf verzichtet. Auch Plexiglasscheiben, Masken und Desinfektionsspender gehören zum Hygienekonzept an den Wielandstandorten.

Bei der Firma Dilo in Babenhausen wird ebenfalls vom heimischen Schreibtisch aus gearbeitet – zumindest in den Abteilungen, in denen dies möglich ist. „Eine Drehmaschine kann man ja schlecht nach Hause stellen“, sagt Marketingleiter Axel Schuler. „In der Verwaltung wechselte im Frühjahr ungefähr die Hälfte der Mitarbeiter ins Homeoffice. Diese Möglichkeit hatte der ein oder andere auch schon vorher.“ Demzufolge wurde versucht, diejenigen bevorzugt zu behandeln, die etwa Kinder zu betreuen hatten. Den Sommer über sei die Zahl der Mitarbeiter im Homeoffice dann etwas gesunken, zuletzt wieder gestiegen.

Eine geeignete Software für die Verwaltungsarbeit von zu Hause aus konnte laut Schuler von Pandemiebeginn an flächendeckend angeboten werden. Kurze Zeit zuvor sei sie ausgetauscht worden, was sich als glücklicher Zufall erwiesen habe. Mittlerweile seien auch Programme im Bereich Entwicklung, bei denen große Datenmengen anfallen, an das Homeoffice angebunden worden. Und sogar Einweisungen für Anlagen, die auf einem anderen Kontinent stehen, erfolgten nun per Videoschalte statt vor Ort.

„Der Wille ist da, Dinge zu ändern“, sagt Schuler. „Ich denke, Corona hat die Arbeitsweise insgesamt verändert, auch nachhaltig.“ Der Marketingleiter glaubt, dass das Arbeiten im Homeoffice Disziplin und Flexibilität vonseiten der Mitarbeiter erfordere. Die Trennung zwischen Privatem und Beruflichem verschwimme mehr, womit wahrscheinlich der eine besser, der andere schlechter zurechtkomme. Sein Eindruck: „Ich glaube, die meisten sind dann auch froh, wenn sie wieder ins Büro kommen und mit den Kollegen reden können.“

Bei Peri bleibt Homeoffice auch nach Corona eine Thema

In der Weißenhorner Zentrale von Peri gilt Arbeiten von zu Hause aus bereits jetzt als Dauerthema. Pressesprecher Markus Woehl sagt: „Homeoffice wird auch nach der Pandemie weiterhin ein Thema sein, das wir auf der Grundlage der Erfahrungen der letzten Monate in den ’Nach-Corona-Arbeitsalltag’ integrieren werden.“ Zwischen 70 und 80 Prozent der Weißenhorner Belegschaft arbeiten aktuell nicht in ihrem Büro, informiert Woehl, der eine positive Bilanz zieht. Der Übergang von Büro auf remote habe bei Peri von Anfang an gut geklappt, die technische Voraussetzung sei schon zu Beginn der Pandemie gegeben gewesen. „Das Team hat sich gut umgestellt“, sagt der Unternehmenssprecher. Die Zusammenarbeit und Projektarbeit funktioniere auch remote sehr gut.

Für die Mitarbeiter, deren Aufgaben nicht im Homeoffice machbar sind, gibt es ein umfassendes Hygienekonzept, das der Werksarzt mit ausgearbeitet hatte.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.