Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Neu-Ulm: Wie Therapeuten Flüchtlingen helfen

Neu-Ulm
27.11.2017

Wie Therapeuten Flüchtlingen helfen

Das Organisations-Team des Taff-Projekts der Diakonie (von links): Barbara Abdallah-Steinkopff, Stefan Schmid, Anja Krauß und Sashi Singh.
Foto: Stefan Kümmritz

Die Diakonie startet in Neu-Ulm das „Taff“-Projekt für Asylbewerber mit posttraumatischen Belastungen. Dabei stehen die Fachleute vor großen Herausforderungen.

Wenn Flüchtlinge ins Land kommen, entstehen Probleme, die größten für diese selbst. Sie haben ihre Heimat verlassen, weil dort Kriege, Armut oder Hungersnot herrschen oder sie politisch verfolgt wurden. Hier angekommen, brauchen sie Hilfe, wegen ihrer posttraumatischen Belastungen sehr häufig auch psychotherapeutischen Beistand. In den großen Städten wie beispielsweise der bayerischen Landeshauptstadt München gibt es oft schon Einrichtungen, in denen die Hilfebedürftigen fachliche Unterstützung erhalten, in kleineren Städten und in ländlichen Gegenden liegt da noch einiges im Argen. Die Stiftung „Welten verbinden“ und die Diakonie Bayern, in ihr auch die Diakonie Neu-Ulm, will dort regulierend eingreifen und die Situation der behandlungsbedürftigen Flüchtlinge oder Asylbewerber mit dem Projekt Taff (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge) verbessern. Wichtig dabei ist auch das Konzept der kurzen Wege.

Im Rahmen einer Schulung zum Thema „Kultursensible Therapie“ der Koordinierungsstelle Taff für Therapeutinnen aus den Landkreisen Neu-Ulm, Dillingen und Günzburg stellte insbesondere der fachliche Leiter des Taff-Projekts, Stefan Schmid aus München, im evangelischen Gemeindesaal am Neu-Ulmer Petrusplatz die Aufgaben der Organisation näher vor. Er berichtete, dass Taff im Allgäu bereits seit zwei Jahren greife, hier aber erst in der Aufbauphase sei. Schmid: „Wir sind dabei, ein Netzwerk aufzubauen.“ Die Zusammenarbeit müsse insbesondere zwischen Psychotherapeuten, Sozialarbeitern und Dolmetschern funktionieren. „Es gibt viele Baustellen“, erläutert Schmid. „Es müssen Therapeuten gefunden und gewonnen werden und sie müssen qualifiziert werden. Es muss entschieden werden, wo die Patienten behandelt werden und es müssen Dolmetscher verfügbar sein.“

Wie notwendig ein Projekt wie Taff offenbar ist, zeigt Psychotherapeutin Barbara Abdallah-Steinkopff aus München auf, die seit über 20 Jahren Flüchtlinge und Folteropfer bei Refugio München behandelt und die jetzt in Neu-Ulm die Schulung veranstaltete: „Es gibt zwar keine genauen Zahlen, aber 40 bis 60 Prozent der Asylbewerber haben große psychische Belastungen, bei Minderjährigen sind es sogar fast 70 Prozent.“ Dabei sei es nicht so leicht, die entsprechenden Therapeuten zu finden, denn viele seien es nicht gewohnt, mit Menschen zu arbeiten, die unter sehr schweren existenziellen Bedingungen leben und andere Wertvorstellungen haben. Auch sei es ihnen fremd, mit Dolmetschern zu arbeiten, die unbedingt nötig seien. Abdallah-Steinkopff macht deutlich: „Das sind echte Herausforderungen.“

Im mittleren Schwaben werden derzeit fürs Taff-Projekt drei Stellen vom Freistaat Bayern finanziert. Für die Landkreise Neu-Ulm und Dillingen ist Diplom-Psychologin Sashi Singh (Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber Neu-Ulm) tätig, für den Landkreis Günzburg Anja Krauß (Mehrgenerationshaus Leipheim) und als Sprach- und Kulturmittler Melanie Pongratz (Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber Neu-Ulm). Wie Stefan Schmid anführt, wären für die drei angesprochenen Landkreise fünf bis zehn Therapeuten, die am Taff-Projekt mitarbeiten, eine sehr gute Zahl.

Vor acht Jahren habe man schon einmal versucht, Therapeuten für die Arbeit mit Flüchtlingen zu gewinnen, erzählte Barbara Abdallah-Steinkopff. „Aber damals hat kein Interesse geherrscht. Jetzt ist das Thema angekommen und es gibt Interessenten. Insgesamt ist unser Konzept sehr erfolgreich.“ Die Kontakt- und Koordinierungsstellen für psychisch erkrankte Flüchtlinge und Asylbewerber sind in Neu-Ulm und Leipheim. Sie treten quasi als Vermittler auf.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.