Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Osterberg: Das wünschen sich die Osterberger für ihren Rathausplatz

Osterberg
23.06.2021

Das wünschen sich die Osterberger für ihren Rathausplatz

Beim Bürgertreff ging es um die Neugestaltung des Osterberger Rathausplatzes. Unser Bild zeigt von links den Planer Lothar Beck und Bürgermeister Martin Werner, die Gestaltungsvorschläge der Bürger entgegennahmen.
Foto: Armin Schmid

Plus Bei einem Bürgertreff wurden jetzt Ideen und Gestaltungsvorschläge für den Rathausplatz in Osterberg gesammelt. Bis August soll die Planung stehen.

Derzeit bietet der Osterberger Rathausplatz ein eher tristes und karges Bild. Das soll sich nun ändern. Die direkt an der Ortsdurchfahrt gelegene Freifläche im Bereich des Rathauses soll neu gestaltet und mit mehr Leben erfüllt werden. Bei einem Bürgertreff vor Ort wurden Ideen und Gestaltungsvorschläge gesammelt.

Planer Lothar Beck vom Büro Lars Consult nahm die Vorschläge der mehr als 20 anwesenden Osterberger auf, die eine Nutzung mit multifunktionalem Charakter in den Vordergrund stellten. Der Seniorenbeauftragte Georg Deil betonte, dass sich die Senioren einen überdachten Aufenthaltsbereich mit Toilette wünschen. Im Prinzip meinte er einen Treffpunkt, an dem man sich auch mal hinsetzen und eine Tasse Kaffee trinken kann. „Während des Wochenmarktes wäre dies beispielsweise ein gutes Angebot“.

Der Maibaum in Osterberg könnte künftig vor dem Rathaus stehen

Wolfgang Berrens erläuterte, dass man einen Bereich für das Aufstellen des Maibaums einplanen sollte. Einen rund 24 Meter langen Baum könnte man demnach gut beim Rathaus platzieren. Der bisherige Platz am Kindergarten sei nach der Neugestaltung des Außenbereichs nicht mehr gut dafür geeignet. Hermann Häussler sprach sich für einen schönen Pavillon aus, der von mehreren Vereinen und Institutionen und vor allem auch vom Musikverein genutzt werden könnte. Dass eine fest installierte Bühne von Vorteil wäre, fügte Armin Käufler an. Der Vorsitzende des Musikvereins Osterberg erläuterte, dass eine solche Einrichtung bei Festlichkeiten und Auftritten der Musikanten sehr hilfreich wäre und auch allgemein genutzt werden könnte. Der Bühnenbereich könnte im Hang integriert werden.

Der Vorschlag, auch Spielgeräte aufzustellen, fand dagegen weniger Anklang. Bürgermeister Werner Martin meinte, dass der Platzcharakter erhalten bleiben sollte und dass möglichst viel nutzbare Veranstaltungsfläche im Fokus stehen sollte. Der Bürgermeister freute sich, dass viele Bürger dem Aufruf zum Bürgertreff gefolgt sind. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Gestaltungsvorschläge in das Planungskonzept einzubinden“. Der Wunsch nach einer geeigneten Infrastruktur mit Strom- und Wasseranschluss auf der neu gestalteten Freifläche gefiel ebenfalls. Die neue Freifläche soll auch weiterhin als Festplatz nutzbar und der Wochenmarkt soll auch weiterhin am Rathausplatz angesiedelt sein. Zudem wird ein Regiomat (Verkaufsautomat), der mit regionalen Lebensmitteln bestückt sein wird, am Rathaus stationiert.

Lothar Beck fügte als Resümee an, dass die Zielsetzung dahin geht, einen Rathausplatz mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Planung, die über das ILE-Regionalbudget gefördert wird, soll bis August abgeschlossen sein.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.