
Das wünschen sich die Osterberger für ihren Rathausplatz

Plus Bei einem Bürgertreff wurden jetzt Ideen und Gestaltungsvorschläge für den Rathausplatz in Osterberg gesammelt. Bis August soll die Planung stehen.
Derzeit bietet der Osterberger Rathausplatz ein eher tristes und karges Bild. Das soll sich nun ändern. Die direkt an der Ortsdurchfahrt gelegene Freifläche im Bereich des Rathauses soll neu gestaltet und mit mehr Leben erfüllt werden. Bei einem Bürgertreff vor Ort wurden Ideen und Gestaltungsvorschläge gesammelt.
Planer Lothar Beck vom Büro Lars Consult nahm die Vorschläge der mehr als 20 anwesenden Osterberger auf, die eine Nutzung mit multifunktionalem Charakter in den Vordergrund stellten. Der Seniorenbeauftragte Georg Deil betonte, dass sich die Senioren einen überdachten Aufenthaltsbereich mit Toilette wünschen. Im Prinzip meinte er einen Treffpunkt, an dem man sich auch mal hinsetzen und eine Tasse Kaffee trinken kann. „Während des Wochenmarktes wäre dies beispielsweise ein gutes Angebot“.
Der Maibaum in Osterberg könnte künftig vor dem Rathaus stehen
Wolfgang Berrens erläuterte, dass man einen Bereich für das Aufstellen des Maibaums einplanen sollte. Einen rund 24 Meter langen Baum könnte man demnach gut beim Rathaus platzieren. Der bisherige Platz am Kindergarten sei nach der Neugestaltung des Außenbereichs nicht mehr gut dafür geeignet. Hermann Häussler sprach sich für einen schönen Pavillon aus, der von mehreren Vereinen und Institutionen und vor allem auch vom Musikverein genutzt werden könnte. Dass eine fest installierte Bühne von Vorteil wäre, fügte Armin Käufler an. Der Vorsitzende des Musikvereins Osterberg erläuterte, dass eine solche Einrichtung bei Festlichkeiten und Auftritten der Musikanten sehr hilfreich wäre und auch allgemein genutzt werden könnte. Der Bühnenbereich könnte im Hang integriert werden.
Der Vorschlag, auch Spielgeräte aufzustellen, fand dagegen weniger Anklang. Bürgermeister Werner Martin meinte, dass der Platzcharakter erhalten bleiben sollte und dass möglichst viel nutzbare Veranstaltungsfläche im Fokus stehen sollte. Der Bürgermeister freute sich, dass viele Bürger dem Aufruf zum Bürgertreff gefolgt sind. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Gestaltungsvorschläge in das Planungskonzept einzubinden“. Der Wunsch nach einer geeigneten Infrastruktur mit Strom- und Wasseranschluss auf der neu gestalteten Freifläche gefiel ebenfalls. Die neue Freifläche soll auch weiterhin als Festplatz nutzbar und der Wochenmarkt soll auch weiterhin am Rathausplatz angesiedelt sein. Zudem wird ein Regiomat (Verkaufsautomat), der mit regionalen Lebensmitteln bestückt sein wird, am Rathaus stationiert.
Lothar Beck fügte als Resümee an, dass die Zielsetzung dahin geht, einen Rathausplatz mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Planung, die über das ILE-Regionalbudget gefördert wird, soll bis August abgeschlossen sein.
Die Diskussion ist geschlossen.