Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Unterroth: Am alten Unterrother Pumphäuschen soll ein Picknickplatz entstehen

Unterroth
06.04.2021

Am alten Unterrother Pumphäuschen soll ein Picknickplatz entstehen

Am Pumphäuschen in Unterroth soll ein Picknickplatz entstehen.
Foto: Regina Langhans

Plus Die Gemeinde Unterroth beantragt einen Zuschuss für einen Fahrradrastplatz an der Staatsstraße 2020 am alten Unterrother Pumphäuschen.

Wo sich das ehemalige Unterrother Pumphäuschen befindet, soll ein Fahrradrastplatz entstehen. Es ist eines der Projekte, die mit Fördergeldern zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) umgesetzt werden sollen. Bei einer Gegenstimme beschloss der Gemeinderat, einen Antrag für das Vorhaben mit geschätzten Kosten in Höhe von 9000 Euro zu stellen, wobei die Kommune in Vorleistung gehen muss.

Idyllisch ist der Platz an der Abbiegung in den Storchenweg in Richtung Neubaugebiet allemal. Schatten spendende Bäume und eine vom Obst- und Gartenbauverein errichtete Sitzbank tun jetzt schon ein Übriges, um den Standort für Nutzer des neuen Radwegs an der Staatsstraße 2020 zwischen Unterroth und Buch für Pausen attraktiv zu machen. Somit besteht in der Gemeinde die Idee zum Ausbau einer richtigen Fahrradraststätte schon länger. Mithilfe der ILE-Förderung soll sie jetzt in die Tat umgesetzt werden.

Der Picknickplatz könnte mit Infotafel, Sitzgelegenheiten und Access Point, also einer Basisstation für kabellose Kommunikation, sowie Solarzellen zur Stromversorgung ausgestattet werden. „Dann reißen wir zwei Wände weg und machen aus dem restlichen Gebäude ein kleines Denkmal“, sagte Gemeinderat Helmut Walser im Gedenken an manche geschaffene Erinnerungsstätte oder Gebäudeumnutzung im Dorf.

Bürgermeister Norbert Poppele informierte, dass bei 9000 Euro Gesamtkosten rund 7560 Euro förderfähige Kosten anfielen. Gefördert würden davon 80 Prozent, sodass auf Unterroth Ausgaben in Höhe von etwa 2900 Euro ohne Eigenleistung zukämen. Mit dem Eintreffen des Zuschusses werde im Oktober gerechnet. Wie berichtet, steht den an ILE teilnehmenden Kommunen ein Regionalbudget von 100.000 Euro für Kleinprojekte zur Verfügung.

Pumphäuschen ist ein Stück Unterrother Gemeindegeschichte

Dass die einstige Pumpstation ein Stück Gemeindegeschichte verkörpert, steht außer Zweifel. Ex-Gemeinderat Josef Kreis weiß aus den Erzählungen seiner Mutter, dass die vielen Quellen am „Kämmerling“ im Südosten Unterroths in einer sogenannten Wasserreserve zusammengefasst wurden und von dort aus das Leitungsnetz der Gemeinde speisten. In trockenen Sommern wurde das Wasser mitunter knapp. Daher sei etwa um 1945 bis 1950 das Areal an der Staatsstraße als Wasserschutzgebiet ausgewiesen und die inzwischen ausgediente Pumpstation mit Brunnen gebaut worden, um die vorhandene Versorgung zuverlässiger zu machen, so Otto Jutz als einstiger Wasserwart. Erst im Jahr 2000 fand der Spatenstich zum neuen Hochbehälter mit Brunnenbau unweit der alten Reserve statt.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.