Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Verspielt – und das mit voller Absicht

20.05.2019

Verspielt – und das mit voller Absicht

Silvia Yi und Jennifer Rüth (rechts) begeistern mit Crossover.
Foto: R. Langhans

Crossover: Klänge, Gefühle und Comedy

Unter dem ungewöhnlichen Titel „Verspielt“ haben die „Queenz of Piano“ ihr Publikum in der Kollegsaula in Illertissen mit einem Crossover von Klängen, Gefühlen und Comedy überflutet. Dabei boten Jennifer Rüth und Silvia Yi – mit Künstlernamen Ming – auf zwei Flügeln erstklassige Unterhaltung. Mehr als 400 Zuschauer waren in die Festhalle des Kollegs gekommen und erlebten, wie ernste und leicht Musik harmonisch ineinanderfließen können.

„Verspielt“, allein das Motto lässt spekulieren: Geht es um grobe Patzer oder vielleicht spielerische Raffinessen in der Musik? Aufschluss erfolgt gleich zu Beginn, indem Jennifer Rüth bekannt gibt: „Wir sind beide mit klassischer Musik aufgewachsen, den ganzen Tag Mozart, Beethoven, Bach – und nachts hörten wir dann Michael Jackson …“

Für ihr Konzert haben sich die beiden von der Musikgeschichte inspirieren lassen, Entdeckungen gemacht, Tabus gebrochen und überlegt, wie Komponisten wohl Erscheinungen der heutigen Zeit in ihre Musik hätten einfließen lassen.

Die „Quenz of Piano“ - also Piano-Königinnen - hatten ihren eigenen Flügel mit im Gepäck, sodass ihnen mit dem kollegseigenen Flügel, zwei Instrumente zur Verfügung standen. So war es schon rein optisch ein Vergnügen zu beobachten, wie die zierlichen Klavierpartnerinnen die schwarzglänzenden bühnenvereinnahmenden Klangkörper für ihren Auftritt zu strapazieren wussten. Ihr Programm machte neugierig und sie „verspielten“ sich auch ordentlich: Indem sie etwa vom Klaviersessel auf den Boden abrutschen und virtuos „weiterklimpern“. Oder beim furiosen Spiel von Johann Sebastian Bachs Toccata in d-Moll unerwartet zu „Thunderstruck“ von ACDC übergehen. Das gab es als Zugabe zum Dank an das mitgehende Publikum.

Wie also hätte Mozart heute reagiert, wenn doch überall gespart wird? Die Pianistinnen verkürzen dessen Türkischen Marsch Akkord um Akkord bis auf einen rasant über die Tasten gezogenen Rutscher. Szenisch wie musikalisch perfekt gelingt der Bogen von der Melancholie zur „Freude schöner Götterfunken“. Und darauf: „Don’t Worry, Be Happy“. Bei Michael Jacksons „Thriller“ greifen sie direkt in die Klaviersaiten. Auch der Milchschaumschläger lässt sich verwenden. Die Queenz betreiben sozusagen Hochleistungssport, Crossover auf der ganzen Bandbreite – mit Charme und Niveau. (lor)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.