Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Weißenhorn: Hausbesitzer in Bubenhausen sollen mehr Spielraum bekommen

Weißenhorn
30.01.2020

Hausbesitzer in Bubenhausen sollen mehr Spielraum bekommen

In Bubenhausen gilt ein Ensembleschutz für die Häuser an der Babenhauser Straße. Das Landesamt für Denkmalpflege wäre bereit, diesen aufzuheben.
Foto: Archivfoto Ralph Manhalter

Plus Der Stadtrat spricht sich dafür aus, den Ensembleschutz an der Babenhauser Straße aufzuheben – wenn zuvor andere Vorgaben für die Gestaltung gemacht werden.

Wer ein altes Haus an der Bubenhauser Ortsdurchfahrt sanieren möchte, sieht sich mit Vorgaben konfrontiert, die praktisch kaum zu erfüllen sind. Grund dafür ist ein dort geltender Ensembleschutz. Diese Erfahrung hat zum Beispiel der Eigentümer des ehemaligen Gasthofs Hirsch gemacht: Er möchte das aus dem Film „Landrauschen“ bekannte Wirtshaus gerne abreißen und originalgetreu wieder aufbauen lassen, darf das aber nicht (wir berichteten). Durch den Wegfall des Ensembleschutzes für Häuser an der Babenhauser Straße sollen Eigentümer künftig mehr Spielraum erhalten. Doch völlig freie Hand wollen die Stadträte Bauwilligen nicht geben.

Eine längere Diskussion ging am Montagabend dieser Entscheidung voraus. „Der Denkmalschutz hängt bei uns hoch“, betonte Bürgermeister Wolfgang Fendt. Aber er sollte sich auf das beschränken, was möglich ist. Die Bürger würden sich freuen, wenn der Stadtrat den Weg frei machen würde für eine Aufhebung des Ensembleschutzes. Das bayerische Landesamt für Denkmalschutz wäre damit einverstanden, denn bis auf zwei Denkmäler ist aus Sicht der Behörde nicht mehr viel von einem schützenswerten Ensemble in Bubenhausen erhalten.

Das ehemalige Wirtshaus mit Saalbau in Bubenhausen steht seit vielen Jahren leer.
24 Bilder
Rundgang durch das "Landrauschen"-Wirtshaus in Bubenhausen
Foto: Alexander Kaya

Fendt hatte die Ablehnung eines anderen Bauvorhabens zum Anlass genommen, persönlich zum Denkmalamt nach München zu fahren. Denn der Bauherr wäre sogar bereit gewesen, mit den Verantwortlichen einen denkmalkonformen Neubau zu entwickeln, der die Giebelfassade und die Formensprache des Ursprungsgebäudes aufnimmt.

Die CSU-Landtagsabgeordnete Beate Merk und Vertreter des Landratsamts Neu-Ulm begleiteten den Bürgermeister nach München. Die Mitarbeiter der Denkmalbehörde signalisierten, dass sie einer Aufhebung des Ensembleschutzes nicht im Weg stehen würden. Sie baten aber darum, über ein kommunales Denkmalkonzept nachzudenken, wie Fendt im Stadtrat berichtete. Ein solches Konzept, dessen Entwicklung das Landesamt begleiten und finanziell unterstützen würde, hält er aber für ungeeignet: „Der bürokratische Aufwand ist riesig.“

Der Bürgermeister ist extra nach München gefahren

Thomas Schulz (SPD) lobte den Rathauschef dafür, extra nach München gefahren zu sein, und sprach sich, ebenso wie Marcus Biberacher (CSU), für eine bürgerfreundliche Lösung aus. Ulrich Fliegel (Grüne) bemängelte, dass die Form der Gebäude für heutige und nachfolgende Generationen einfach nicht mehr zeitgemäß sei. Angesichts vieler Leerstände im Ort müsse man jungen Menschen die Möglichkeit bieten, die Immobilien leichter umgestalten zu können, ergänzte er.

Einige Stadträte waren jedoch anderer Meinung. Ulrich Hoffmann (ÖDP) sagte: „Von den Ortsdurchfahrten in Weißenhorn ist Bubenhausen die schönste.“ Er habe sich eine kreativere Lösung von der Münchner Behörde erhofft als nur den Vorschlag, den Ensembleschutz aufzulösen. Johannes Amann (WÜW) erinnerte daran, dass Bubenhausen eine ehemalige Webersiedlung aus der Herrschaftszeit der Fugger sei. „Fast 200 Jahre haben wir es geschafft, die Häuser so zu modernisieren, dass das Gesamtbild erhalten bleibt“, sagte er. Solche gewachsenen Strukturen dürfe man nicht aufhebeln. Und es gebe sehr wohl Möglichkeiten, die alten Gebäude toll und passend umzubauen. So schlussfolgerte Amann: „Wenn man den Ensembleschutz aufhebt, dann gehört eine Gestaltungssatzung her.“

Mit einem Antrag zur Geschäftsordnung schlug Amann vor, dass die Verwaltung beauftragt wird, ein kommunales Denkmalkonzept einzuleiten. Auf dessen Basis könne die Kommune eine Gestaltungssatzung entwickeln. Mit 16 zu sieben Stimmen sprach sich der Stadtrat dafür aus – sehr zum Bedauern des Bürgermeisters. Sein Kommentar: „Jetzt dauert es für die Bubenhauser halt ein paar Jahre länger.“

Mehr über das "Landrauschen"-Wirtshaus lesen Sie hier:

Einen Artikel über die Geschichte von Bubenhausen finden Sie hier:

Wo die Weber früher wohnten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.