Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Energie für 2000 Haushalte: Der Solarpark Tiefenbach liefert jetzt Strom

Illertissen
04.08.2022

Energie für 2000 Haushalte: Der Solarpark Tiefenbach liefert jetzt Strom

Der Solarpark an der Autobahn A7 bei Tiefenbach ist Mitte Juli in Betrieb gegangen.
Foto: Vensol

Plus Es ist die erste PV-Anlage der Babenhauser Firma Vensol im Landkreis Neu-Ulm. Auch Schafe, Bienen und die Stadt Illertissen sollen profitieren.

Lange Zeit standen die Ständer auf dem Gelände an der Autobahn, doch die Module fehlten. Jetzt ist der Solarpark bei Tiefenbach komplett: Mitte Juli ist die Fotovoltaikanlage an der A7 ans Netz gegangen.

Die Anlage ist der erste Solarpark, den das Babenhauser Unternehmen Vensol Neue Energien im Landkreis Neu-Ulm in Betrieb genommen hat. Lieferschwierigkeiten des Modulherstellers hätten zwischenzeitlich zu Verzögerungen geführt, heißt es aus dem Unternehmen. Nun liefert die Anlage Strom und auch die finanzielle Bürgerbeteiligung sei bereits erfolgreich abgeschlossen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auf der sechs Hektar großen Anlage sind nach Unternehmensangaben nun mehr als 15.600 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 7150 Kilowatt montiert. Rechnerisch 2000 Vier-Personen-Haushalte könnten mit den prognostizierten 8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr versorgt werden, rechnet Vensol vor. Zudem werden circa 5000 Tonnen CO₂ jährlich eingespart.

Zwischen Solarpaneelen können Schafe weiden und Bienen summen

Eine heimische Saatgutmischung soll auf dem Betriebsgelände wachsen. Ein örtlicher Schäfer aus Illertissen kann diese mit seiner Herde ab nächstem Jahr beweiden. Außerdem möchte das Unternehmen rund um die Anlage noch ökologisch hochwertige Flächen anlegen. Aktuell wird zudem ein Imker aus der Region gesucht, um in der Bienenstadt Illertissen nicht nur Sonnenenergie, sondern auch Solarhonig ernten zu können.

Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen bei der Bürgerversammlung die Möglichkeiten vorgestellt, wie sich Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligen können. Diese Möglichkeit hätten viele ergriffen. Zusätzlich sei das Vorhaben mit Fremdkapital der regionalen Genossenschaftsbanken realisiert worden. Im Illertisser Stadtrat war zuletzt Kritik am Modell des Babenhauser Unternehmens laut geworden. Bei der Suche nach weiteren Flächen für Fotovoltaik im Stadtgebiet soll deshalb besonderer Wert auf eine "echte Bürgerbeteiligung" gelegt werden.

Lesen Sie dazu auch

Die Stadt Illertissen soll jährlich 16.000 Euro bekommen

Allerdings soll auch die Stadt zumindest ein wenig von dem Tiefenbacher Projekt profitieren: Illertissen erhält nach Angaben des Unternehmens jährlich 16.000 Euro Zusatzeinnahmen durch den Solarpark. Diese sollen der örtlichen Gemeinschaft zweckungebunden zur Verfügung gestellt werden. Möglich mache dies eine neu geschaffene Gesetzesgrundlage, die vertraglich die kommunale Beteiligung an der örtlichen Stromproduktion zusichere.

Vensol plant aktuell rund um den Sitz in Babenhausen weitere Projekte. Im Landkreis Neu-Ulm soll aktuell beispielsweise in Unterroth und in Oberroth direkt angrenzend an die Freiflächenfotovoltaik-Anlage im Unterrother Taubenried gebaut werden. Auch in Kettershausen haben die Geschäftsführer ihr Konzept bereits vorgestellt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.