Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Illertissen
  3. Illertissen: Illertissen schafft Platz für zwei weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Illertissen
31.10.2022

Illertissen schafft Platz für zwei weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen

In Illertissen können zwei weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen entstehen.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Plus Mehrere Grundstücksbesitzer und Investoren haben Interesse an der Stromerzeugung angemeldet. Hier sollen die neuen Anlagen in Illertissen entstehen.

In Illertissen können bald weitere Freiflächen-Photovoltaikanlagen Strom erzeugen. Der Stadtrat hat die Planungen für zwei Flächen in Gang gesetzt. Auch bei der finanziellen Bürgerbeteiligung an solchen Projekten tut sich etwas.

Seit Mitte Juli liefert die Anlage der Babenhauser Firma Vensol von einem Grundstück an der Autobahn bei Tiefenbach aus Strom für etwa 2000 Haushalte. Doch um die Klimaziele zu erreichen, braucht Illertissen noch viel mehr Flächen, auf denen erneuerbare Energie erzeugt werden kann. Ende des vergangenen Jahres hatten deshalb die Fraktionen im Stadtrat gemeinsam einen Antrag eingebracht, die Suche nach Flächen auszuweiten. Dabei wurde aber auch deutlich: Bestes Ackerland soll nicht zugunsten der Stromerzeugung aufgegeben werden. Mehrere Grundstücksbesitzer hatten sich daraufhin bei der Stadt gemeldet, weil sie Interesse an der Nutzung ihrer Flächen für die Photovoltaik haben, darunter auch Landwirte.

Diese zwei Flächen in Illertissen sollen für Photovoltaik genutzt werden

Jetzt hat der Stadtrat einstimmig die Umwandlung von zwei Flächen für die Solarenergie auf den Weg gebracht. Auf einer Fläche südlich der Staatsstraße 2028 und östlich des Illerkanals haben zwei Antragsteller vor, eine solche Anlage zu bauen. Die Fläche ist laut Stadtverwaltung aktuell ausschließlich Grünland, die einer der beiden Antragsteller selbst derzeit landwirtschaftlich nutzt. Die zweite Fläche, die zwischen der Autobahn A7 und dem Ahornweg liegt, wird derzeit ebenfalls landwirtschaftlich als Ackerland genutzt. Im nächsten Schritt werden nun entsprechende Bebauungspläne für die neue Nutzung aufgestellt.

Wichtig beim Bau künftiger Solaranlagen war den Stadträten auch die Möglichkeit, dass sich Bürgerinnen und Bürger an den Projekten beteiligen können. Dazu findet nun am Mittwoch, 16. November, ein Infoabend statt, bei dem es um Bürgerbeteiligungsmodelle bei der Finanzierung und dem Betrieb von Anlagen erneuerbarer Energien gehen soll.

ILE-Kommunen können Genossenschaft für Solarenergie übernehmen

Für die Kommunen der ILE Iller-Roth-Biber, zu denen auch Illertissen gehört, bietet sich die Möglichkeit, eine bereits bestehende Genossenschaft für diese Zwecke zu übernehmen. Damit kann ein im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorgeschlagenes Projekt umgesetzt werden. Die Firma Vensol wird darüber an diesem Abend ab 19 Uhr in der Historischen Schranne Illertissen berichten. Danach gibt Andreas Probst, Umsetzungsbegleiter der ILE Iller-Roth-Biber, einen Einblick über bereits durchgeführte und anstehende Projekte.

Für diesen Abend ist eine Anmeldung bei Andreas Probst per E-Mail an probst@ile-iller-roth-biber.de oder Telefon 08337/ 9002974 erbeten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.